Eckert / Cichecki | Mit »gescheiterten« Interviews arbeiten | Buch | 978-3-7799-3900-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 184 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 231 mm, Gewicht: 313 g

Reihe: Qualitativ forschen - Aktuelle Ansätze

Eckert / Cichecki

Mit »gescheiterten« Interviews arbeiten

Impulse für eine reflexiv-interaktionistische Interviewforschung
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7799-3900-9
Verlag: Juventa

Impulse für eine reflexiv-interaktionistische Interviewforschung

Buch, Deutsch, 184 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 231 mm, Gewicht: 313 g

Reihe: Qualitativ forschen - Aktuelle Ansätze

ISBN: 978-3-7799-3900-9
Verlag: Juventa


'Gescheiterte' Interviews werden in der qualitativen Sozialforschung üblicherweise aus der Auswertung ausgeschlossen und weithin tabuisiert. Demgegenüber sehen Eckert und Cichecki besondere Erkenntnischancen, wenn 'Scheitern' als willkommene Irritation eigener Vorannahmen anerkannt und analytisch genutzt wird. Auf Basis von Erfahrungen aus der deutschsprachigen und internationalen Forschungspraxis zeigen sie konkrete, produktive Umgangsstrategien mit 'gescheiterten' Interviews auf. Die Autorinnen geben wichtige Impulse für eine reflexiv-interaktionistische Neuausrichtung der qualitativen Interviewforschung.

Eckert / Cichecki Mit »gescheiterten« Interviews arbeiten jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Cichecki, Diana
Diana Cichecki arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Universität Freiburg. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind kritische Beziehungsforschung mit Schwerpunkt auf einvernehmlich nicht-monogame Beziehungen, qualitative Methoden und Methodologie sowie Soziologie der Geschlechterverhältnisse.

Eckert, Judith
Dr. Judith Eckert ist Soziologin und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Duisburg-Essen. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind qualitative Methoden und Methodologie, Soziologie der (Un-)Sicherheit bzw. Angst, Beziehungs- und Familiensoziologie sowie Geschlechter- und Ungleichheitsforschung.

Dr. Judith Eckert ist Soziologin und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Duisburg-Essen. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind qualitative Methoden und Methodologie, Soziologie der (Un-)Sicherheit bzw. Angst, Beziehungs- und Familiensoziologie sowie Geschlechter- und Ungleichheitsforschung.
Diana Cichecki arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Universität Freiburg. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind kritische Beziehungsforschung mit Schwerpunkt auf einvernehmlich nicht-monogame Beziehungen, qualitative Methoden und Methodologie sowie Soziologie der Geschlechterverhältnisse.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.