E-Book, Deutsch, 184 Seiten
Eckert / Cichecki Mit »gescheiterten« Interviews arbeiten
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7799-5095-0
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Impulse für eine reflexiv-interaktionistische Interviewforschung
E-Book, Deutsch, 184 Seiten
Reihe: Qualitativ forschen - Aktuelle Ansätze
ISBN: 978-3-7799-5095-0
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Judith Eckert ist Soziologin und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Duisburg-Essen. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind qualitative Methoden und Methodologie, Soziologie der (Un-)Sicherheit bzw. Angst, Beziehungs- und Familiensoziologie sowie Geschlechter- und Ungleichheitsforschung.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;1 „Gescheiterte“ Interviews: Eine normale, aber vernachlässigte Erfahrung;8
3;2 „Scheitern“: Eine grundlagentheoretischeRahmung;16
3.1;2.1 Was heißt „Scheitern“?;16
3.2;2.2 „Scheitern“ als Problem und Tabu: Das konventionelle Verständnis;18
3.3;2.3 „Scheitern“ als Erkenntnischance: Eine qualitative Perspektive;24
3.4;2.4 Pragmatismus: Probleme als Ausgangspunkt für neue Erkenntnisse;29
3.5;2.5 Interaktionismus: „Prekäre Stabilität“ und stabile Prekarität von Kommunikation;40
3.6;2.6 Reflexivität: Starke und unangenehme Formen;51
4;3 Woran und wofür „scheitern“?Typologisierung;53
4.1;3.1 Woran „scheitern“? Irritierte Hintergrunderwartungen;55
4.2;3.2 Wofür „scheitern“? Arten des Erkenntnisgewinns;85
4.3;3.3 Fazit: Störungen ernst nehmen;107
5;4 Methodische Strategien;108
5.1;4.1 Ein fokussiertes „all is data“;109
5.2;4.2 Verbale Daten sequenz- und feinanalytisch auswerten;111
5.3;4.3 Beobachtungs- und Kontextdaten nutzen;124
5.4;4.4 Die Forschenden als Forschungsinstrument nutzen;129
5.5;4.5 In der Gruppe arbeiten;134
5.6;4.6 Interviewpartner*innen in die Deutung der Irritation miteinbeziehen;142
5.7;4.7 Forschungsliteratur nutzen;149
5.8;4.8 Rückblick und Ausblick: Zum (Erfindungs-)Reichtum qualitativer Forschung;155
6;5 Reflexiv-interaktionistische Impulsefür die Interviewforschung;157
6.1;5.1 Warum „Scheitern“ produktiv sein kann, aber nicht muss;157
6.2;5.2 Impulse für die Interviewforschung;160
6.3;5.3 Impulse für die Methodenvermittlung;166
7;Literatur;172