Eckert | Der Baltistenkreis zu Berlin e.V. und seine Vorgängereinrichtung | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 0 Seiten

Eckert Der Baltistenkreis zu Berlin e.V. und seine Vorgängereinrichtung

Unter Mitarbeit von Arturas Judžentis, Helmut Wilhelm Schaller, Stephan Kessler und Jolanta Guesdon-Vaiciunaite
Erscheinungsjahr 2015
ISBN: 978-3-653-99994-5
Verlag: Peter Lang
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Unter Mitarbeit von Arturas Judžentis, Helmut Wilhelm Schaller, Stephan Kessler und Jolanta Guesdon-Vaiciunaite

E-Book, Deutsch, 0 Seiten

ISBN: 978-3-653-99994-5
Verlag: Peter Lang
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Baltistenkreises zu Berlin und seiner Vorgängereinrichtung, der Kommission zum Studium der balto-slawischen Beziehungen beim Nationalkomitee der Slawisten der DDR (1964 bis 1990), liefert das Buch eine Gesamtdarstellung des ehrenamtlichen Wirkens einer Gruppe von Wissenschaftlern (Baltisten) und Freunden der Baltistik. Dabei geht es um die Erforschung und Verbreitung der Kenntnisse über die baltischen Sprachen (Litauisch, Lettisch und Altpreußisch), um ihre reiche Kultur und Geschichte. Die Tradition der deutsch-baltischen Beziehungen in Vergangenheit und Gegenwart wird vielseitig beleuchtet. Als Anhang publiziert und kommentiert Rainer Eckert u. a. die Tagesordnungen der 116 durchgeführten Baltistenkonferenzen sowie vier Vorträge der 100. Baltistenkonferenz im Jahre 2006.
Eckert Der Baltistenkreis zu Berlin e.V. und seine Vorgängereinrichtung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt: Geschichte des Baltistenkreises und seines Vorgängers – Die 100. Konferenz des Baltistenkreises 'Baltistik gestern und heute' 2006 in Berlin – Rainer Eckert: 40 Jahre Baltistik – Arturas Judžentis: Valenztheorie in der litauischen Sprachforschung – Helmut Wilhelm Schaller: Baltische Philologie im Nationalsozialismus – Stephan Kessler: Zu Aspazijas’ Drama 'Sidraba škidrauts' – Zwei Berichte über die 100. Konferenz von Jolanta Guesdon-Vaiciunaite und Rainer Eckert.


Rainer Eckert war an der Universität Leipzig als Dozent und Professor für Russische Sprache tätig und langjähriger Leiter des Bereichs Slawistik, Balkanologie und Finnougristik am Zentralinstitut für Sprachwissenschaft der Akademie der Wissenschaften der DDR in Berlin. Er wirkte als erster Professor für das Fach Baltistik in Deutschland an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald und gründete dort 1993 das Institut für Baltistik. Von 1984 bis 2015 war er Vorsitzender des Baltistenkreises zu Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.