Eckert / Walther / Geipel | Jahr ohne Frühling | Buch | 978-3-936428-43-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 1, 128 Seiten, GB, Format (B × H): 125 mm x 205 mm, Gewicht: 247 g

Reihe: Die Verschwiegene Bibliothek

Eckert / Walther / Geipel

Jahr ohne Frühling

Gedichte und Briefe
1. Auflage 2005
ISBN: 978-3-936428-43-8
Verlag: Edition Büchergilde

Gedichte und Briefe

Buch, Deutsch, Band 1, 128 Seiten, GB, Format (B × H): 125 mm x 205 mm, Gewicht: 247 g

Reihe: Die Verschwiegene Bibliothek

ISBN: 978-3-936428-43-8
Verlag: Edition Büchergilde


Ein halbes Jahr nach Gründung der DDR wird die 20-jährige Dichterin Edeltraud Eckert im Mai 1950 in Potsdam verhaftet und wegen des Besitzes von Flugblättern mit dem knappen Wortlaut "Für Freiheit und Demokratie" zu 25 Jahren Arbeitslager verurteilt. In der Strafvollzugsanstalt Waldheim erhält sie wegen guter Arbeitsleistung einmalig die Möglichkeit, ein Oktavheft für eigene Gedichte zu nutzen. Es entsteht ein berührender Zyklus von 101 Gedichten, der ihre Haftzeit zwischen Auflehnung und Angst, Resignation und Hoffnung beschreibt. Auch die Briefe, die sie einmal im Monat zensiert an ihre Eltern schreiben durfte, erzählen von ihren Jahren als politische Gefangene in ostdeutschen Gefängnissen. Im Frauenzuchthaus Hoheneck kommt es im Januar 1955 zu einem dramatischen Arbeitsunfall, an dessen Folgen Edeltraud Eckert mit 25 Jahren im Haftkrankenhaus Leipzig/Meusdorf stirbt.

Eckert / Walther / Geipel Jahr ohne Frühling jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Geipel, Ines
Ines Geipel, auch Ines Schmidt (* 7. Juli 1960 in Dresden), ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin und heute Professorin an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin. Sie betätigt sich als Schriftstellerin und Publizistin, besonders in der Aufarbeitung ihrer Erfahrungen als Opfer der DDR-Diktatur, vor allem des staatlich verordneten Dopings im DDR-Leistungssport. Als Themenfeld ergab sich in der DDR unterdrückte Literatur. Sie war maßgeblich daran beteiligt, die Schriftstellerin Inge Müller (1925–1966) bekannt zu machen.

Walther, Joachim
Joachim Walther (* 6. Oktober 1943 in Chemnitz; † 18. Mai 2020 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller.

Eckert, Edeltraud
Edeltraud Eckert wurde 1930 in Hindenburg/Schlesien als jüngstes von fünf Kindern geboren. 1950, ein Jahr nach ihrem Abitur, wurde sie wegen des Besitzes von kritischen Flugblättern verhaftet und verurteilt. Am 18. April 1955 starb Edeltraud Eckert im Haftkrankenhaus Leipzig/Meusdorf an den Folgen eines Arbeitsunfalls.

Geipel, Ines
Ines Geipel, auch Ines Schmidt (* 7. Juli 1960 in Dresden), ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin und heute Professorin an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin. Sie betätigt sich als Schriftstellerin und Publizistin, besonders in der Aufarbeitung ihrer Erfahrungen als Opfer der DDR-Diktatur, vor allem des staatlich verordneten Dopings im DDR-Leistungssport. Als Themenfeld ergab sich in der DDR unterdrückte Literatur. Sie war maßgeblich daran beteiligt, die Schriftstellerin Inge Müller (1925–1966) bekannt zu machen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.