Buch, Deutsch, 260 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 296 mm, Gewicht: 768 g
Buch, Deutsch, 260 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 296 mm, Gewicht: 768 g
ISBN: 978-3-518-58558-0
Verlag: Suhrkamp
1 Einleitung
2 Theoretische Erklärungen des Partnerschaftswandels und des Geburtenrückgangs
2.1 Rückführungen auf institutionelle Veränderungen
2.1.1 Die These der Deinstitutionalisierung
2.1.2 Die Individualisierungsthese
2.1.3 Die These der Differenzierung privater Lebensformen
2.2 Rückführungen auf veränderte Anreizstrukturen
2.2.1 Der Geburtenrückgang aus der Sicht der Rational-Choice-Theorie
2.2.2 Partnerschaftsbezogene Wandlungsprozesse aus Sicht der Rational-Choice-Theorie
2.3 Ein Erklärungsvorschlag auf Basis der Frame-Selektions-Theorie
2.3.1 Die Frame-Selektions-Theorie
2.3.2 Situationsdeutungen in Partnerschaftsbeziehungen
2.3.3 Die Interpretation des Partnerschaftswandels und des Geburtenrückgangs
2.4 Fazit
Exkurs zur Bedeutung von Verhütungsmethoden
3 Der Wandel der Partnerschaften
3.1 Thesen
3.2 Stand der Forschung
3.3 Partnerschaftsbezogene Untersuchungen: Der Wandel der Partnerschaftsverläufe
3.3.1 Daten und Methode
3.3.2 Die Destabilisierung der Partnerschaften
3.3.3 Veränderte Muster von Zusammenzug und Eheschließung
3.3.4 Die Pluralisierung partnerschaftlicher Lebensformen
3.4 Personenbezogene Untersuchungen: Der Wandel der Partnerschaftsbiografien
3.4.1 Daten und Methode
3.4.2 Die Zunahme der Partnerschafts- und Trennungserfahrungen
3.4.3 Die zunehmende Partnerschaftslosigkeit
3.4.4 Die Verkürzung der Partnerschaftsphasen
3.5 Fazit
4 Der Geburtenrückgang im Kontext partnerschaftsbezogener Veränderungen
4.1 Thesen
4.2 Stand der Forschung
4.3 Partnerschaftsbezogene Untersuchungen: Geburten im Verlauf von Partnerschaften
4.3.1 Daten und Methode
4.3.2 Familiengründungen im Partnerschaftsverlauf
4.3.3 Geburten zweiter, dritter und vierter Kinder im Partnerschaftsverlauf
4.3.4 Entkopplung von Zusammenwohnen und Familie, Kopplung von Ehe und Familie
4.3.5 Trennung versus Familienbildung: Die Veränderungen im Uberblick
4.4 Personenbezogene Untersuchungen: Der Geburtenrückg
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Demographie, Demoskopie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Familiensoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies, Geschlechtersoziologie