Buch, Deutsch, Band 118, 322 Seiten, GB, Format (B × H): 164 mm x 246 mm, Gewicht: 639 g
Reihe: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie - Sonderbände
Neue Methoden zur Erforschung und Erschließung von Kulturgut im digitalen Zeitalter: zwischen wissenschaftlicher Spezialdisziplin und "catalog enrichment"
Buch, Deutsch, Band 118, 322 Seiten, GB, Format (B × H): 164 mm x 246 mm, Gewicht: 639 g
Reihe: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie - Sonderbände
ISBN: 978-3-465-04257-0
Verlag: Klostermann Vittorio GmbH
Die Erforschung der musikalischen Quellen gehört zu den Grundlagen des Faches Musikwissenschaft. Aufschlussreich für alle ihre Gebiete ist eine erweiterte Datenbasis mit tief erschlossenen Musikquellen. Mit dem Pilotprojekt "Kompetenzzentrum Forschung und Information Musik" (KoFIM) an der Staatsbibliothek zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz soll jetzt die musikalische Quellenforschung durch eine Bibliothek mit großem Musikalienbestand entscheidend vorangebracht werden. Dabei sollen neue Methoden erprobt und entsprechende Geschäftsgänge für die Erschließung entwickelt werden. Das Projekt dient der Tiefenerschließung von bislang noch nicht ausreichend katalogisierten Musikhandschriftenbeständen und der Etablierung eines "catalog enrichment" auf dem Gebiet der digitalen Dokumentation von Schreiberhänden und Wasserzeichen.
M. Rebmann: Das Pilotprojekt „Kompetenzzentrum Forschung und Information Musik” (KoFIM) an der Staatsbibliothek zu Berlin
P. Stadler: Zum Einsatz von Normdaten bei der Carl-Maria-von-Weber-Gesamtausgabe
T. Reininghaus: Die Musiksammlungen von Aloys Fuchs und Georg Poelchau im Spiegel ihrer Korrespondenz
A. Staub: Zu einigen Provenienzen im Berliner Autographenbestand
J. Neumann: Erschließung und Retrieval von Provenienzen und Provenienzmerkmalen in Musikhandschriften
R.D. Schmidt-Hensel: Möglichkeiten und Grenzen der Identifizierung von Autographen
T. Schwinger: Digitale Dokumentation von Autographen und Abschriften im Rahmen des Projekts KoFIM
Ch. Blanken: Die Komponisten-Datenbank „Bach digital”
A.D. Rautenberg: „Bach digital II”. Ein Werkstattbericht
W. Eckhardt: Digitale Dokumentation von Wasserzeichen in Musikhandschriften im Rahmen des Projekts KoFIM
P. Meinlschmidt / H. Immel: Digitale Dokumentation von Wasserzeichen mittels Thermographie
G. Dietz: Digitale Dokumentation von Wasserzeichen und weiteren Papiermerkmalen für die kunstgeschichtliche Forschung
F. Betz: Papiermacher und Papiermühlen in der Gemeinsamen Normdatei (GND)
J. Rinck: Digitalisierung und Erschließung von Thüringer Wasserzeichen aus den Papierhistorischen Sammlungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig im Rahmen des DFG-Projekts „Wasserzeichen-Informationssystem” (WZIS)
E. Frauenknecht: Zum Umgang mit großen Motivgruppen im „Wasserzeichen-Informationssystem” (WZIS)
E. Wenger: Metasuche in Wasserzeichendatenbanken (Bernstein-Projekt)
Zielgruppe
Bibliothekare, Archivare
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Peter Stadler: Zum Einsatz von Normdaten bei der Carl-Maria-von-Weber-Gesamtausgabe
Till Reininghaus: Die Musiksammlungen von Aloys Fuchs und Georg Poelchau im Spiegel ihrer Korrespondenz
Alexander Staub: Zu einigen Provenienzen im Berliner Autographenbestand
Julia Neumann: Erschließung und Retrieval von Provenienzen und Provenienzmerkmalen in Musikhandschriften
Roland Dieter Schmidt-Hensel: Möglichkeiten und Grenzen der Identifizierung von Autographen
Tobias Schwinger: Digitale Dokumentation von Autographen und Abschriften im Rahmen des Projekts KoFIM
Christine Blanken: Die Komponisten-Datenbank "Bach digital"
Alan Dergal Rautenberg: "Bach digital II". Ein Werkstattbericht
Wolfgang Eckhardt: Digitale Dokumentation von Wasserzeichen in Musikhandschriften im Rahmen des Projekts KoFIM
Peter Meinlschmidt / Hagen Immel: Digitale Dokumentation von Wasserzeichen mittels Thermographie
Georg Dietz: Digitale Dokumentation von Wasserzeichen und weiteren Papiermerkmalen für die kunstgeschichtliche Forschung
Florian Betz: Das Normdaten-Projekt "Papiermacherkatalog" des Deutschen Buch- und Schriftmuseums der Deutschen Nationalbibliothek
Julia Rinck: Digitalisierung und Erschließung von Thüringer Wasserzeichen aus den Papierhistorischen Sammlungen des deutschen Buch- und Schriftmuseums der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig im Rahmen des DFG-Projekts WZIS
Erwin Frauenknecht: Von Wappen und Ochsenköpfen. Zum Umgang mit großen Motivgruppen im WZIS
Emanuel Wenger: Metasuche in Wasserzeichendatenbanken (Bernstein-Projekt)
T