- Neu
Buch, Deutsch, 160 Seiten, Format (B × H): 206 mm x 295 mm, Gewicht: 450 g
Reihe: EinFach Deutsch
Gymnasiale Oberstufe
Buch, Deutsch, 160 Seiten, Format (B × H): 206 mm x 295 mm, Gewicht: 450 g
Reihe: EinFach Deutsch
ISBN: 978-3-14-109680-4
Verlag: Westermann Schulbuch
Das Unterrichtsmodell bezieht sich auf die Textausgabe (Taschenbuch, Best.-Nr.978-3-596-19360-8).
Seitenidentisch mit: (Hardcover, Best.-Nr. 978-3-462-04326-6).
Michael Kumpfmüller schreibt seinen Roman „Die Herrlichkeit des Lebens“ 2011. Der Text über die letzten Lebensjahre des Prager Schriftstellers Franz Kafka und seine Liebe zur 15 Jahre jüngeren, aus Polen stammenden Ostjüdin Dora Diamant ist heute ein Bestseller. Der Roman wurde in 26 Sprachen übersetzt und stand auf der Shortlist des Wilhelm-Raabe-Preises.
Die Lektüre des Romans eignet sich idealerweise für Schülerinnen und Schüler von Klasse 10 bis 13, die dem Kern des Romans – der tragischen Liebesgeschichte von Franz und Dora – altersangemessen gegenüberzutreten vermögen. Im Zentrum der Lektüre steht der Lebensmut des Liebespaares: Es erfährt die Liebesgeschichte trotz des tödlich an Tuberkulose erkrankten Schriftstellers als ein Wunder, als Herrlichkeit des Lebens. Zugleich kann die Lovestory als eindrucksvolle Parabel einer differenzierten Emanzipationsgeschichte gelesen werden, da sich beide Figuren in ihrer Liebe über die Widrigkeiten der gesellschaftlichen und historischen Verhältnisse hinweg erheben und dabei eine ihnen bislang verwehrte Eigenständigkeit erlangen.
Das Unterrichtsmodell ist in der Praxis erfolgreich erprobt und inhaltlich wie methodisch auf Bedarfe und Interessen älterer Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 10 bis 13 abgestimmt. Mit Blick auf die kompetenzorientierten Anforderungen eines Deutschunterrichts in der gymnasialen Oberstufe ist es zugleich an den fachlichen und fachdidaktischen Grundlagen der KMK-Bildungsstandards im Fach Deutsch für die Allgemeine Hochschulreife orientiert.
Drei weitere Schwerpunkte setzt das Modell: So werden Aufgaben zum gestaltenden Erschließen des Romantexts angeboten, um die Lerngruppen vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen, Moralvorstellungen oder Weltsichten produktiv an der sinnstiftenden Lektüre und Deutung zu beteiligen. Auch kreative Aufgabenstellungen zum Fortspinnen des Romans jenseits der Verfahren einer produktiven Hermeneutik werden vorgehalten.
Eine durch die Aufgaben besonders geförderte Lesekompetenz ist der Hochschätzung des literarischen Gesprächs geschuldet. Eingangs der Auseinandersetzung mit Texten und Medien: Wenn das Ausformulieren zentraler thematischer Aspekte als kommunikativer Prozess zwischen Lesenden und Text bzw. Medium, vor allem aber zwischen den Schülerinnen und Schülern untereinander begriffen wird. Ausgangs der Auseinandersetzung: Wenn sich in der Anschlusskommunikation über die vielfältige Rezeption der Lektüre auch jenseits des schulischen Kontexts an anderen Lernorten oder gesellschaftlichen Einrichtungen mit dem Thema weiter beschäftigt wird.
Ferner wird dem für Schülerinnen und Schüler der Altersklasse motivierenden und funktionalen Einsatz digitaler Medien (u. a. Erstellen von Buchtrailern, Figurenaccounts und Podcasts) im Deutschunterricht Rechnung getragen und damit eine Weiterentwicklung der Aufgabenkultur hin zu modernen, stärker kompetenzorientierten, den Prozess in den Blick nehmenden Aufgabenarten geleistet.