E-Book, Deutsch, 174 Seiten
Eckstein Alea iacta est
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7398-0236-7
Verlag: UVK
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Faszinierende Geheimnisse eines ungewöhnlichen Spielwürfels
E-Book, Deutsch, 174 Seiten
ISBN: 978-3-7398-0236-7
Verlag: UVK
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Peter Eckstein hat eine Professur für Statistik, Ökonometrie und empirische Wirtschaftsforschung an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin inne.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Titelseite;5
2;Impressum;6
3;Inhaltsverzeichnis;9
4;Vorwort;7
5;1 Betrachtungen eines gewöhnlichen Spielwürfels;11
5.1;1.1 Elementare geometrische Einblicke;11
5.2;1.2 Die Augenzahlen und ihre exakten Geheimisse;14
5.3;1.3 Ein ungewöhnliches Geschenk;17
6;2 Ein magisches Hexaeder;19
6.1;2.1 Die neutrale Zahl Null;20
6.2;2.2 Die natürliche Zahl Eins;26
6.3;2.3 Phi, die Zahl des goldenen Verhältnisses;39
6.4;2.4 Die Eulersche Konstante e;45
6.5;2.5 Die Kreiszahl ?;52
6.6;2.6 Die imaginäre Einheit i;56
7;3 Konzertante Auftritte eines Zahlensextetts;61
7.1;3.1 Numerische Soli;62
7.1.1;Null-Soli;62
7.1.2;Soli der Zahl des goldenen Verhältnisses;70
7.2;3.2 Numerische Duette;78
7.2.1;Null-Eins-Arithmetik;78
7.2.2;Standardisierung als Null-Eins-Duett;79
7.2.3;Anteilsbetrachtungen als Null-Eins-Duette;81
7.2.4;Wahrscheinlichkeit als ein reellwertiges Null-Eins-Maß;87
7.2.5;Binärcode als ein Null-Eins-Duett;93
7.2.6;Phi-Arithmetik;94
7.2.7;Exponentialfunktion im 1-e-Spiegelbild;95
7.2.8;Bivariate Korrelation und Regression;98
7.2.9;Faktorenanalyse mit klangvollem Null-Eins-Finale;106
7.3;3.3 Numerische Terzette;113
7.3.1;Trigonometrische Betrachtungen am Einheitskreis;114
7.3.2;Satz des Pythagoras und Euklidischer Abstand;117
7.3.3;Andrews-Plots als Basis clusteranalytischer Betrachtungen;119
7.3.4;Inverse Funktion als ein faszinierendes 0-1-e-Terzett;123
7.3.5;Zeitreihenanalytische Betrachtungen und gedämpfte Oszillation;125
7.4;3.4 Numerische Quartette;134
7.4.1;Die exakten Geheimnisse einer Normalverteilung;134
7.4.2;Irrationalität und Transzendenz im Eins-Quadrat;144
7.4.3;Hängende Ketten und hyperbolische Funktionen;146
7.5;3.5 Numerische Quintette;151
7.5.1;Eulersche Formel;151
7.5.2;Komplexe Zahlenebene;152
7.6;3.6 Numerische Sextette;154
7.6.1;Multiplikative Identität;154
7.6.2;Diskrete Gleichverteilung;154
7.6.3;Chi-Quadrat-Anpassungstest auf eine Gleichverteilung;157
7.6.4;Ein numerischer Absacker;163
7.6.5;Pareto-Diagramm;164
8;Epilog;166
9;Index;167
10;Weitere Informationen;177