Buch, Deutsch, 454 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm
Reihe: Bibliotheca Germanica
Studien zur Register- und Kulturpoetik der höfischen Liebeskanzone
Buch, Deutsch, 454 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm
Reihe: Bibliotheca Germanica
ISBN: 978-3-7720-8592-5
Verlag: Francke
Der sog. Natureingang ist in der Minnesang-Forschung schon früh und anhaltend auf ein breites Interesse gestoßen, allerdings ohne dass dies zu eindeutigen Vorstellungen über Vorkommen und Bedeutung des Topos für die Gattung der Minnekanzone geführt hätte. Diese Lücke sucht der Band zu schließen, indem er zum einen eine Arbeitsdefinition für den saisonal organisierten Natureingang absteckt und diesen hinsichtlich seiner Typenausprägungen kategorisiert, andererseits auch der Funktion der Topik im Kontext der Poetik des Werbungsliedes anhand zahlreicher Einzelinterpretationen nachgeht. Hierbei ergeben sich - etwa im Vergleich mit den anderen europäischen Liebeslyriktraditionen des Mittelalters - ertragreiche Deutungsperspektiven im Rahmen einer kulturwissenschaftlichen Formatierung des Forschungsfeldes.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturgeschichte und Literaturkritik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft: Lyrik und Dichter
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Gattungen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
Weitere Infos & Material
Vorwort
Einleitung
I Der Natureingang als Forschungsproblem
1. Vorbemerkung: Gegenstand und Fragestellung
2. Einordnung in die Minnesangforschung
3. Sprechregister und Konnotationsrahmen
4. Der Natureingang in der Minnesangphilologie
II Der jahreszeitlich organisierte Natureingang als poetisches Verfahren der Natur- und Jahreszeitenrepräsentation: Versuch einer Abgrenzung
1. Anfangsstellung, Jahreszeitennennung, Naturdetails
2. Das Kriterium der Faktizitäts- und Aktualitätssuggestion
III Typeneinteilung des Natureingangs
1. Vorstellung eines Typenschemas mit der Basisunterscheidung
'komplementär vs. kontrastiv'
2. Diskussion ausgewählter Parameter
IV Kulturwissenschaftliche Perspektiven
1 Saisonalität als kulturelles Ordnungsmuster
2 Der Interpretationsrahmen vs.
3 Psychoanalytische Kulturtheorie
Schlussbemerkung
Anhang: Der Natureingang in der deutschen Minnesangtradition bis einschließlich Neidhart
Literaturverzeichnis