Buch, Deutsch, Band 125, 300 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 300 mm, Gewicht: 1588 g
Reihe: Römisch Germanisches Zentralmuseum / Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums
Buch, Deutsch, Band 125, 300 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 300 mm, Gewicht: 1588 g
Reihe: Römisch Germanisches Zentralmuseum / Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums
ISBN: 978-3-88467-238-9
Verlag: Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA)
Die Gräber lassen eine klare zeitliche Abfolge erkennen: Am Beginn steht der Hartnermichelkogel 1, in dem der Gründer der Separatnekropole in den letzten Jahrzehnten des 8. Jahrhunderts v. Chr. beigesetzt wurde. Der deutlich jüngere Pommerkogel dürfte in einen Zeitrahmen zwischen 660/650 und 630/620 v. Chr. datieren. Bemerkenswert ist die weitgehende Übereinstimmung der Grabausstattungen, die von einer klaren Vorstellung von der Art und Weise zeugt, in der die oberste Elite in Kleinklein beigesetzt werden musste. Die Anlage der Separatnekropole lässt damit auf eine deutlich abgehobene Stellung dieses Personenkreises sowie ein ausgeprägtes dynastisches Bewusstsein schließen.




