Ehalt / Angel / Kolland | Herausforderung Alter(n) | Buch | 978-3-99028-297-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 1, 264 Seiten, GB, Format (B × H): 120 mm x 195 mm, Gewicht: 260 g

Reihe: Herausforderungen

Ehalt / Angel / Kolland

Herausforderung Alter(n)

Entwicklungen, Probleme, Lösungsdiskurse
Erscheinungsjahr 2014
ISBN: 978-3-99028-297-7
Verlag: Bibliothek der Provinz

Entwicklungen, Probleme, Lösungsdiskurse

Buch, Deutsch, Band 1, 264 Seiten, GB, Format (B × H): 120 mm x 195 mm, Gewicht: 260 g

Reihe: Herausforderungen

ISBN: 978-3-99028-297-7
Verlag: Bibliothek der Provinz


Aktuelle Veränderungen des demographischen Aufbaus der Gesellschaften zeigen tendenziell eine deutliche Zunahme der Bevölkerungsanteile im Alter über 60 und eine Abnahme jener unter 20 Jahren. Der neue demographische Wandel mit seinen Auswirkungen auf Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Kultur gehört zu den großen sozialen Herausforderungen der Gegenwart. Der vorliegende Band ist ein Reader zu diesem Fragenkomplex.

Ehalt / Angel / Kolland Herausforderung Alter(n) jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Weigl, Andreas
Andreas Weigl: geboren 1961 in Wien, Studium der Wirtschafts­informatik und Geschichte an der Universität Wien, Tätigkeit in der amtlichen Statistik und im Wiener Stadt- und Landesarchiv, Dozent am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien. Arbeiten zur historischen Demographie, Stadt-, Banken- und Konsumgeschichte.

Meyer-Schweizer, Ruth
Ruth Meyer-Schweizer: Studium der alten und altvorderorientalischen Sprachen sowie später der Soziologie in Zürich, Tübingen und Frankfurt am Main. Promotion 1961 in Zürich.
Wissenschaftliche Assistentin und Lehrbeauftragte für Soziologie in Frankfurt am Main und Lehrbeauftragte in Trier.
Wissenschaftliche Oberassistentin und Dozentin für Soziologie in Bern, da auch Habilitation für allgemeine und empirische Soziologie und Ernennung zur Professorin. Lehraufträge an den Universitäten Fribourg und Zürich sowie der ETHZ. Nach der Emeritierung (2001) 10 Jahre nebenamtliche Dozentin für Alterssoziologie an der Fachhochschule für soziale Arbeit, Bern. Seit 2004 Präsidentin der Seniorenuniversität Bern.

Ehalt, Hubert Christian
Hubert Christian Ehalt: geb. 1949, Sozial- und Kunsthistoriker, Professor für Sozialgeschichte an der Universität Wien und für Kulturgeschichte an der Universität für Angewandte Kunst Wien, Wissenschaftsreferent der Stadt Wien, seit Frühjahr 1987 Initiator und Planer der Wiener Vorlesungen, des Dialogforums der Stadt Wien, Generalsekretär von fünf städtischen Wissenschaftsförderungsfonds, Honorarprofessor an der Technischen Universität Wien, Präsident der Gesellschaft der Freunde und Ehrenmitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Leiter des Instituts
für historische Anthropologie. Forschungsschwerpunkte: Wissens- und Wissenschaftsgeschichte, Sozial- und Mentalitätsgeschichte Wiens in der Neuzeit, Kultur-, Zivilisations- und Alltagsgeschichte (17. – 20. Jh.) und Gesellschaftsgeschichte der bildenden Künste. Zahlreiche Publikationen in diesen Bereichen.

Kolland, Franz
Franz Kolland ist Soziologe und Sozial­gerontologe. Seit 1994 Außerordentlicher Universitätsprofessor am Institut für Soziologie der Universität Wien. Seit 2004 Leiter der Arbeitsgruppe Altern und Gesundheit der Fakultät für Sozialwissenschaften. Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie, Mitglied des Beirats für Altersmedizin des Bundesministeriums für Gesundheit.

Schneider, Ulrike
Ulrike Schneider ist seit 2002 Professorin für Wirtschafts- und Sozial­politik an der WU Wien. Sie leitet dort das Department für Sozioökonomie, das Institut für Sozialpolitik und das WU Forschungsinstitut für Altersökonomie. Ökonomische Analysen des Sozialsektors, speziell die Bereitstellung sozialer Dienstleistungen sowie die gesellschaftliche Alterung bilden ihre Arbeitsschwerpunkte. Aktuelle Forschungsprojekte betreffen die Beschäftigung und Arbeitsbedingungen im österreichischen Sozialsektor sowie die Bewertung und Absicherung informeller Pflegearbeit.

Angel, Stefan
Stefan Angel: Studium der Soziologie, Volkswirtschaftslehre und Sozio­ökonomie an der Wirtschaftsuniversität Wien und der Universität Wien. Seit 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrender am Institut für Sozialpolitik an der Wirtschaftsuniversität Wien. Arbeitsschwerpunkte in der Forschung: Private Überschuldung, Financial Literacy & Capabilities, Armut und Soziale Ausgrenzung, Deprivation und Gesundheit, Soziale Lage Studierender. Schwerpunkte in der Lehre: Politik-Evaluation (quantitativ), Sozialpolitik, Mikroökonomik.

Rosenmayr, Leopold
Leopold Rosenmayr: geboren 1925, aufgewachsen in Wien-Favoriten, Kriegsteilnahme und Kriegsgefangenschaft 1943–1947, Dr. phil. Wien, 1949. Lern- und Lehrjahre in Paris, Harvard und New York City bis 1953. Ab 1954 empirisch-soziologische Studien zum Wiederaufbau und städtischer Neugestaltung, Untersuchungen im Nachkriegs-Österreich über Wohnen und Nachbarschaft, Familie und Jugend, Alter und intergenerativen Austausch in Österreich. Planung und Verfassung des ersten Frauenberichtes der österreichischen Bundesregierung.
Durch 20 Jahre hindurch Feldforschungen in afrikanischen Stammes­gesellschaften und in verschiedenen Regionen Südostasiens. Leitung multi­-disziplinärer Projekte mit Anwendungsbezug in Entwicklungsregionen.
Seit 2000 Untersuchungen über Sinnbildung und Selbstbezug im Zusammenhang mit Retrospektion im Lebenslauf und individueller und gesellschaftlicher Aktivierung 60+, darunter auch autobiographische Arbeiten: „Überwältigung 1938“, Wien-Köln-Weimar 2008.
Etwa 30 Buchpublikationen in verschiedenen Weltsprachen, österreichische und internationale Preise, darunter das Österreichische Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst. Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften seit 1990.
Neuere Publikationen: „Im Alter noch einmal leben“, Berlin-Wien-Zürich 2011; „Im Krieg auf dem Balkan“ (Erinnerungen eines Soldaten an den Zweiten Weltkrieg), Wien-Köln-Weimar 2012.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.