Buch, Deutsch, Band 18, 382 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 551 g
Reihe: Studien zum Arbeitsrecht
Das Schicksal von Urlaubsansprüchen bei langzeiterkrankten Arbeitnehmern
Buch, Deutsch, Band 18, 382 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 551 g
Reihe: Studien zum Arbeitsrecht
ISBN: 978-3-8487-3467-2
Verlag: Nomos
Diese Arbeit widmet sich den sehr praxisrelevanten Bestimmungen zur Befristung und ?bertragung des Jahresmindesturlaubs. Europarechtliche Wertungen haben in den vergangenen Jahren dazu gef?hrt, dass das BAG zahlreiche ?nderungen im Urlaubsrecht vorgenommen hat. Hiervon betroffen ist auch die in ? 7 Abs. 3 BUrlG angelegte M?glichkeit der ?bertragung des Urlaubs auf maximal drei Monate des Folgejahres, die der EuGH in Krankheitsf?llen f?r unvereinbar mit Art. 7 der Richtlinie 2003/88/EG h?lt. Ein ?bertragungszeitraum von maximal 15 Monaten soll demgegen?ber zul?ssig sein. Das BAG hat diese Wertungen ?bernommen und versteht ? 7 Abs. 3 BUrlG nunmehr im Sinne eines maximal m?glichen ?bertragungszeitraums von 15 Monaten.
Die Arbeit greift die j?ngsten Entwicklungen auf und untersucht dabei die zul?ssige methodische Reichweite richtlinienkonformer Rechtsfortbildung. Daneben werden die relevanten Bestimmungen zum Urlaubsrecht anhand praktischer Anwendungsf?lle veranschaulicht.