E-Book, Deutsch, 369 Seiten, eBook
Reihe: PSZ-Drucke
Ehlers / Traue / Czogalik Bio-psycho-soziale Grundlagen für die Medizin
1988
ISBN: 978-3-642-73459-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Festschrift für Helmut Enke
E-Book, Deutsch, 369 Seiten, eBook
Reihe: PSZ-Drucke
ISBN: 978-3-642-73459-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Erforschung der bio-psycho-sozialen Grundlagen der Medizin wird zunehmend notwendiger, weil die reine Beschränkung auf körperliche Aspekte von Krankheit nicht mehr dem Panoramawandel in der Medizin entspricht. Mit dem Einzug der Technologie in die medizinische Diagnostik wird für den modernen Arzt die Beziehung zum Patienten wieder wichtiger. Für die Forschung ergibt sich ein neues Spektrum von ungelösten Grundlagenproblemen. Das Buch führt in einige Grundlagenprobleme der Medizinischen Psychologie, Medizinischen Soziologie und Psychotherapie/Psychosomatik ein.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einleitung: Bio-psycho-soziale Medizin.- Medizinische Psychologie.- Psychologie in der Medizin.- Selbstabgrenzung und psychische Gesundheit.- Psychologen in der Psychiatrie — Lust und Leid interprofessioneller Kooperation -.- Cerebrale Lateralität, emotionale Prozesse und Krankheit.- Streß, Neurochemie und Depression.- Medizinische Soziologie.- Psychosoziale Bedingungen des Rauchens.- Psychosomatisches Krankheitsverständnis und Arbeitsorganisation im Krankenhaus.- Die Arzt-Patienten-Beziehung in der ayurvedischen Medizin am Beispiel von fünf ambulanten Einrichtungen.- Das Kommunikationsproblem zwischen Funktionalismus und Universalpragmatik. Hermeneutische Bemühung um einen Gegensatz.- Psychotherapie/Psychosomatik.- Experimentelle Persönlichkeitsforschung in psychosomatischer Medizin und Psychoanalyse: Das Beispiel Abwehrmechanismen.- Was wirkt in der Psychotherapie?.- Zufall oder Notwendigkeit — Aspekte eines psychoanalytischen Behandlungsprozesses.- Zum aktuellen Stand der Gruppenpsychotherapieforschung — Konzeptuelle, methodologische Probleme und Chancen ihrer Überwindung.- Erfolg und Indikation stationärer psychotherapeutischer Langzeittherapie.- Psychoanalyse und Familientherapie.- Autoren.