Ein kulturgeschichtlicher Abriss
Buch, Deutsch, 192 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 254 g
ISBN: 978-3-89094-638-2
Verlag: Bohmeier, J
Die Magie als die Universalwissenschaft des Okkulten besteht zu allen Zeiten, in allen Ländern, auf allen Erdteilen, dabei die ganze Bandbreite menschlicher Entwicklung umfassend, von primitiver Zauberei bis zur höchsten Theurgen-Magie der Adepten. Die Magie stellt ein Urphänomen der menschlichen Kultur überhaupt dar. Schon immer hat es sie gegeben, vom Totenkult und den Bestattungsriten des Neandertalers, dem Jagdzauber des Steinzeitmenschen über die Beschwörungsmagie in den alten Hochkulturen - Ägypten, Mesopotamien - bis hin zu den modernsten Versuchen, Magie und Naturwissenschaft miteinander in Einklang zu bringen. Der Autor unternimmt in dem vorliegenden Buch das Wagnis, dem Publikum eine Universalgeschichte der Magie im Abendland vorzulegen, wobei er die Magie ganz modern und rational als eine spirituell erweiterte Naturphilosophie begreift.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Urphänomen Magie
Magie - die Universalwissenschaft des Okkulten
Das Weltbild der universellen Sympathie
Magie - ein kulturhistorischer Überblick
Schwarze und Weiße Magie in Atlantis
Die hermetische Tradition
Hermes Trismegistos - der Urvater der Magie
Thot und Hermes - Götter der Initiation
Mysterien der Tabula Smaragdina
Grundgedanken des Corpus Hermeticum
Grundlagen Hermetischer Magie
Die Mysterien der Isis
Das verschleierte Bildnis der Isis
Der ägyptische Isis-Mythos
Magie und Isis - Mysterien bei Apuleius
Von Isis zur 'Gottesmutter' Maria
Isis-Mysterien in Mozarts 'Zauberflöte'
Die 'entschleierte Isis' bei H. P. Blavatsky
Magie in Griechenland, Rom, Etrurien
Die magische Priesterreligion der Etrusker
Numa - Magier und Priesterkönig in Rom
Orakelwesen und Zukunftsschau im Altertum
Kirke und Kalypso - zwei Zauberinnen
Orpheus oder die Macht des Gesanges
Mänaden, Bacchantinnen, Hexenbünde
Magie im Alten Israel
Henoch und die Säulen der Weisheit
Salomon - König, Magier und Adept
Geheimnisse der Kabbalah
Magie und Mystik der Druiden
Der Mythos von Ceridwens Kessel
Die Druiden - Magier der Kelten
Herkunft und Ursprung des Druidentums
Ogham - das Druidische Baum-Alphabet
Die Bardische Lehre der 'Drei Kreise'
Keltische Vorstellungen von der 'Anderswelt'
Runenzauber - Magie bei den Germanen
Germanisches Einweihungswissen im Märchen
Germanische Baum- und Waldverehrung
Veleda - Portrait einer Seherin
Runenlieder und Zaubersprüche
Magie und Hexenwesen im Mittelalter
Das mittelalterliche Hexenwesen
Kundry und Klingsor im Parzival-Epos
Morgain und Merlin in der Artussage
Das Aufkommen der Alchemie
Nostradamus - ein unverstandener Prophet
Renaissance - Magie einer Wendezeit
Die Wiedergeburt der Hermetik
Das spätmittelalterliche Faustbuch
Agrippa von Nettesheims Okkulte Philosophie
John Dee und der Engel vom westlichen Fenster
Robert Fludd - der erste Rosenkreuzer Englands
Magische Strömungen in der Freimaurerei
Preußen unter den Rosenkreuzern
Hermetische Strömungen in der Freimaurerei
Graf Cagliostro - ein Rätsel für seine Zeit
Graf Saint-Germain - Magier und Adept
Magische Einweihungsromane
Zanoni von Lord Bulwer-Lytton
Vril oder Eine Menschheit der Zukunft
Flita von Mabel Collins
Die Seepriesterin von Dion Fortune
Magie im 20. Jahrhundert
Aleister Crowley - das Grosse Tier 666
Franz Bardon, Adept oder Epigone?
Der neuheidnische Wicca-Kult
Die Fellowship of Isis
Fantasy - eine Welt der Magie
‚Der Zauberer von Oz' von Frank Baum
Magie in R. R. Tolkiens ‚Der Herr der Ringe'
Erdsee - eine magische Parallelwelt
Anmerkungen, Zitate und Bibliographie
Texte zur Magie
Sonstige zitierte Werke
Anmerkungen und Zitate