Ehrenstein | Handbuch Kunststoff-Verbindungstechnik | Buch | 978-3-446-22668-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 710 Seiten, Format (B × H): 177 mm x 244 mm, Gewicht: 1848 g

Ehrenstein

Handbuch Kunststoff-Verbindungstechnik


1. Auflage 2004
ISBN: 978-3-446-22668-5
Verlag: Hanser Fachbuchverlag

Buch, Deutsch, 710 Seiten, Format (B × H): 177 mm x 244 mm, Gewicht: 1848 g

ISBN: 978-3-446-22668-5
Verlag: Hanser Fachbuchverlag


Die spezifischen Besonderheiten des Werkstoffs Kunststoff haben zu Verfahren der Verbindung von Bauteilen untereinander geführt, die von bewährten bis zu ganz neuen Fügetechniken reichen. Diese Verbindungen betreffen Kunststoffteile untereinander aber auch Kunststoff-Metall-Verbindungen in kleinen und großen Serien. Handwerkliche Verfahren stehen hoch automatisierten gegenüber. Die Vielfalt der Verbindungsmöglichkeiten wird durch die große Gestaltungsfreiheit der Kunststoffbauteile ergänzt.
Über 40 Fachleute aus Industrie und Forschung haben sich zusammengefunden und gemeinsam in sorgfältiger Arbeit das erste Handbuch zur Kunststoff-Verbindungstechnik geschrieben.
Behandelt werden die Fertigung, die Auslegung, die Gestaltung, Kurz- und Langzeitprüfung und Qualitätssicherung.

Ehrenstein Handbuch Kunststoff-Verbindungstechnik jetzt bestellen!

Zielgruppe


- Ingenieure, Konstrukteure, Produktentwickler in der kunststoffverarbeitenden und -anwendenden Industrie
- Ingenieure und Techniker in der Bauteilfertigung

Weitere Infos & Material


- Grundlagen (Fertigungssystematik, Montage, Demontage, Recyc-ling)
- Mechanische Verbindungstechniken (Schrauben, Gewindeeinsätze, Schnappverbindungen, angeformte Gewinde, Filmgelenke)
- Schweißen (Heizelement, Wärmekontakt, Siegeln, Warmgas, Warmgasextrusion, Heizstrahler, Laserstrahl, Ultraschall, Rotation, Vibration, Hochfrequenz, Mikrowellen, Induktion)
- Kleben (Grundlagen, Adhäsion, Benetzung, Klebstoffe, konstruktive Gestaltung, Fertigung)
- Mehrkomponentenspritzguss (Verbund-, Montage-, Sandwichspritzguss, Hinterspritzen/ -prägen/ -pressen)
- Kunststoff-Metall-Verbunde (Hybridtechnik, Outsert, Insert)
- Fügen durch Umformen (Pressverbindungen, Nieten, Bördeln)
- Fügen von Faserverbundstrukturen
- Fügen in der Elektronik (MID, Heißprägen, Leitkleben, Löten)
- Prüfung, Qualitätssicherung


Ehrenstein, Gottfried W.
Prof. em. Dr.-Ing. habil Dr. h.c. Gottfried Wilhelm Ehrenstein hat nach einem humanistischen Abitur an der Technischen Hochschule Hannover Allgemeinen Maschinenbau studiert. Nach der Promotion arbeitete er 10 Jahre in der Anwendungstechnischen Abteilung Kunststoffe der BASF AG und war gleichzeitig Lehrbeauftragter und nach der Habilitation 1976 Privatdozent der Fakultät für Maschinenbau der Universität Karlsruhe (TH, Prof. Macherauch). Von 1977 bis 1989 war er Inhaber des Lehrstuhls für Werkstoffkunde/Kunststoffe der Universität-Gesamthochschule Kassel, ab 1989 Professor für Kunststofftechnik des neu eingerichteten Lehrstuhls der Universität Erlangen-Nürnberg.

Prof. em. Dr.-Ing. habil Dr. h.c. Gottfried Wilhelm Ehrenstein hat nach einem humanistischen Abitur an der Technischen Hochschule Hannover Allgemeinen Maschinenbau studiert. Nach der Promotion arbeitete er 10 Jahre in der Anwendungstechnischen Abteilung Kunststoffe der BASF AG und war gleichzeitig Lehrbeauftragter und nach der Habilitation 1976 Privatdozent der Fakultät für Maschinenbau der Universität Karlsruhe (TH, Prof. Macherauch). Von 1977 bis 1989 war er Inhaber des Lehrstuhls für Werkstoffkunde/Kunststoffe der Universität-Gesamthochschule Kassel, ab 1989 Professor für Kunststofftechnik des neu eingerichteten Lehrstuhls der Universität Erlangen-Nürnberg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.