E-Book, Deutsch, Band 47, 374 Seiten, Gewicht: 10 g
Reihe: Studia Judaica
Ehrlich / Homolka / Barniske Von Hiob zu Horkheimer
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-11-021270-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Gesammelte Schriften zum Judentum und seiner Umwelt
E-Book, Deutsch, Band 47, 374 Seiten, Gewicht: 10 g
Reihe: Studia Judaica
ISBN: 978-3-11-021270-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ernst Ludwig Ehrlich (1921–2007), der bekannte Judaist und Historiker, begann seine akademische Laufbahn 1940 an der Berliner Hochschule für die Wissenschaft des Judentums. Im Jahr 1943 gelang ihm die Flucht aus dem nationalsozialistischen Deutschland in die Schweiz. Als Wissenschaftler wirkte er an den Universitäten von Zürich, Basel, Bern, Frankfurt a.M. und Berlin.
Schon früh setzte sich Ehrlich für einen Dialog zwischen Juden und Christen ein. Während des Zweiten Vatikanischen Konzils war Ernst Ludwig Ehrlich als Berater des Kardinal Augustin Bea an der Ausarbeitung der Erklärung über die Beziehungen der Katholischen Kirche zu den nichtchristlichen Religionen beteiligt.
Dieser Band vereint Texte von Ernst Ludwig Ehrlich zur Geschichte, Theologie und Ethik des Judentums und ehrt damit den Begründer der Reihe Sie verdeutlichen die Bandbreite seines wissenschaftlichen Interesses und sein lebenslanges Streben, Wissen über jüdische Religion und Kultur einem breiten Publikum zu vermitteln.
Zielgruppe
Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken / Academics, Institutes, Libraries
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Frontmatter;1
2;Inhalt;7
3;Vorwort;9
4;Sehnsucht nach vollendeter Gerechtigkeit;11
5;Hiob in der jüdischen Tradition;15
6;Die Vorstellung vom Leid im Judentum;33
7;Wo wohnt Gott? Die Vorstellung von der Schechina;47
8;Kawwanah;57
9;Der Prophet Jeremia;87
10;Zur Geschichte der Pharisäer;105
11;Das Jüdische im Christentum;121
12;Der Islam im Vergleich zum Judentum;131
13;Luther und die Juden;149
14;Messianismus und Zionismus;169
15;Emanzipation und christliches Abendland;185
16;Was eint die Juden?;217
17;Pluralismus im Judentum;231
18;Der Reformprozess in der jüdischen Geschichte;245
19;Die Aufgaben der Juden in Europa;265
20;Judentum und Politik. Jüdischer Glaube und demokratische Staatsidee;275
21;Theodor Herzl und der Zionismus heute;287
22;Liberalismus und Zionismus;299
23;Leo Baeck – Rabbiner in schwerster Zeit;309
24;Leo Baeck (1873 – 1956) – mein Lehrer;315
25;Antisemitismus, Israelkritik und das Leben in der Diaspora. Differenzierungen aus jüdischer Sicht;323
26;Abraham J. Heschel (1907 –1972);333
27;Max Horkheimers Stellung zum Judentum;341
28;Backmatter;347