Buch, Deutsch, 257 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 417 g
Reihe: Springer-Lehrbuch
Methoden und Praxisanwendungen
Buch, Deutsch, 257 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 417 g
Reihe: Springer-Lehrbuch
ISBN: 978-3-540-74148-0
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Die dynamische Veränderung von Märkten und Branchenstrukturen stellt besondere Anforderungen an die strategische Planung in Unternehmen. Benötigt werden Entscheidungshilfen, die komplexe Situationen strukturieren. Dieses Buch vermittelt fundiert das methodische und quantitative Grundlagenwissen, um strategische Planungsaufgaben in ihrem unternehmensspezifischen Kontext bewältigen zu können. Dazu werden Theorie, empirische Überprüfungen und reale Anwendungen moderner strategischer Planungsinstrumente ausführlich vorgestellt. Das Buch behandelt u.a. die spieltheoretische Strategiewahl, die Wertkettenanalyse, die empirische Überprüfung von Erfahrungskurveneffekten, die moderne kapitalmarktorientierte Portfoliosteuerung, eine empirisch orientierte Sicht der Balanced Scorecard sowie die Long-Tail-Thematik als strategische Herausforderung technologischer Neuentwicklungen der Internetökonomie.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik und -statistik
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Unternehmensführung
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Unternehmensorganisation & Entwicklungsstrategien
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Ökonometrie
Weitere Infos & Material
Überblick und Schwerpunktsetzung.- Nutzen methodischer strategischer Planung: illustriert am Fallbeispiel der Partnerwahl.- Umweltanalyse: Konkurrenz und Strategiewahl.- Unternehmensanalyse: Wertkette und De-Konstruktion.- Empirische Voraussetzungen für Strategien: Erfahrungskurveneffekte.- Kombination von Umwelt- und Strategieanalyse: Strategiewahl und Portfoliosteuerung.- Strategieimplementierung: Balanced Scorecard.- Geschäftsmodelle, Geschäftspläne und der Nutzen strategischer Planungen.- Der Long-Tail: Der Einfluss verringerter Suchkosten auf die Wertkette.