E-Book, Deutsch, 300 Seiten
Ehrmann Strukturen der Konzeptualisierung frühkindlicher Mehrsprachigkeit
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8309-8291-3
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 300 Seiten
ISBN: 978-3-8309-8291-3
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Dieser Band befasst sich mit frühkindlicher Mehrsprachigkeit und mit der Frage danach, wie sich fachwissenschaftliche Erkenntnisse mit der Praxis von Erzieher/-inne/-n verbinden lassen. Die größte Herausforderung stellen dabei die Komplexität von Forschungsergebnissen über Sprachaneignungsprozesse und die gleichzeitige Vielfalt individueller Erfahrungen mit Mehrsprachigkeit bei Erzieher/-inne/-n dar.
Innerhalb dieser Arbeit wird ein Diskurs zwischen der Wissenschaft und der Praxis der Sprachdiagnostik und -förderung als zielführend erachtet, der die häufig proklamierte Dichotomie zwischen diesen zu überwinden versucht und neben dem Transfer von Fachwissen auch in der Erhebung und Reflexion der Annahmen von Fachkräften besteht.
Das Ziel besteht darin zu untersuchen, mittels welcher Methoden sich eine systematische und umfassende Rekonstruktion von Strukturen der Konzeptualisierung frühkindlicher Mehrsprachigkeit leisten lässt. Das Datenmaterial wird im Hinblick auf Propositionen über frühkindliche Mehrsprachigkeit ausgewertet, wobei der durch die Grounded Theory zu erzielende Erkenntnisgewinn diskutiert und die Datenanalyse anhand eines linguistischen Instrumentariums erweitert wird. Die Ergebnisse sind von Relevanz für die Entwicklung von Instrumenten zur Erfassung von Sprachförderkompetenz und Nachqualifizierung sowie für Forscher/-innen auf den Gebieten Pragmalinguistik, Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache.
Nicole Ehrmann hat an der Universität Regensburg Germanistik, Anglistik und DaF studiert und in Deutscher Philologie promoviert. Sie arbeitete als Lehrerin an Schulen in Irland und Deutschland sowie als Sprachberaterin in Kindertageseinrichtungen. Derzeit ist sie am Institut für Germanistik der Universität Regensburg als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
2;Danksagung;5
3;Inhalt und Verzeichnisse;7
4;1 Handlungsfelder sprachlicher Bildung im Elementarbereich;15
4.1;1.1 Auf? und Ausbau basaler und literaler Sprachkompetenzen;18
4.1.1;1.1.1 Förderung grundlegender Sprachkompetenzen;18
4.1.2;1.1.2 Anbahnung bildungssprachlicher Kompetenzen;20
4.2;1.2 Umgang mit Mehrsprachigkeit;23
4.3;1.3 Gesetzliche Grundlagen der Sprachbildung in bayerischen Kindertageseinrichtungen;26
4.4;1.4 Erzieherinnen und linguistisches Wissen;28
4.5;1.5 Das Projekt Sprachberatung in Kindertageseinrichtungen;29
4.6;1.6 Sprachberatung in Regensburg;31
4.7;1.7 Forschungsfrage;33
5;2 Mehrsprachigkeit in der frühen Kindheit;35
5.1;2.1 Mehrsprachigkeit;35
5.1.1;2.1.1 Dimensionen der Mehrsprachigkeit;35
5.1.2;2.1.2 Erst?, Zweit? und Fremdsprache;37
5.2;2.2 Systematik und Dynamik der Sprachaneignung;40
5.2.1;2.2.1 Funktion sprachlicher Formeln für die Sprachaneignung;41
5.2.2;2.2.2 Fluktuationen und Übergeneralisierungen;42
5.2.3;2.2.3 Aneignung expliziten und impliziten Sprachwissens;44
5.3;2.3 Grundgedanken zentraler Sprachaneignungstheorien;45
5.3.1;2.3.1 Strukturelle Transferenzen zwischen L1 und L2;46
5.3.2;2.3.2 Parametrisierung innerhalb eines angeborenen Mechanismus;48
5.3.3;2.3.3 Ausbildung von Interimssprachen;50
5.4;2.4 Einflussfaktoren frühkindlicher Mehrsprachigkeit;53
5.4.1;2.4.1 Aneignungsalter;56
5.4.1.1;2.4.1.1 Neurolinguistische Befunde;59
5.4.1.2;2.4.1.2 Altersabhängige Aneignung sprachlicher Kompetenzen;62
5.4.1.2.1;2.4.1.2.1 Phonetische Kompetenzen;62
5.4.1.2.2;2.4.1.2.2 Lexikalisch?semantische Kompetenzen;63
5.4.1.2.3;2.4.1.2.3 Morphologisch?syntaktische Kompetenzen;64
5.4.2;2.4.2 Affektive Faktoren;66
5.4.2.1;2.4.2.1 Motivation;67
5.4.2.2;2.4.2.2 Angst und Selbstvertrauen;68
5.4.3;2.4.3 Kognitive Faktoren;69
5.4.4;2.4.4 Soziale Lage und sprachliche Ressourcen der Familie;72
5.4.5;2.4.5 Sprachlicher Input und Interaktion;73
5.4.5.1;2.4.5.1 Innerfamiliäre Sprachverwendung;75
5.4.5.1.1;2.4.5.1.1 Quantität der familialen Sprachverwendung;76
5.4.5.1.2;2.4.5.1.2 Korrektheit, Differenziertheit und Komplexität innerfamiliärer Kommunikation;79
5.4.5.2;2.4.5.2 Sprachangebot im pädagogischen Kontext;81
5.4.5.2.1;2.4.5.2.1 Umfang und Anzahl sprachförderrelevanter Situationen;84
5.4.5.2.2;2.4.5.2.2 Qualität des Sprachangebots pädagogischer Fachkräfte;86
5.4.5.3;2.4.5.3 Sprachgebrauch in der Peergroup;89
5.5;2.5 Synopse: Zentrale Fragestellungen aus Sicht der aktuellen Mehrsprachigkeitsforschung;93
6;3 Untersuchung sprachlicher Strukturen der Konzeptualisierung frühkindlicher Mehrsprachigkeit;94
6.1;3.1 Vorstudie;94
6.1.1;3.1.1 Teilnehmende Beobachtung;94
6.1.2;3.1.2 Fragebogeneinsatz;96
6.2;3.2 Interviewstudie;97
6.2.1;3.2.1 Interviewleitfaden;98
6.2.2;3.2.2 Sampling;98
6.2.3;3.2.3 Transkriptionssystem;99
6.2.4;3.2.4 Datenkorpus;101
6.2.4.1;3.2.4.1 Interview 1: PFK AG;101
6.2.4.2;3.2.4.2 Interview 2: PFK AH;102
6.2.4.3;3.2.4.3 Interview 3: PFK BE;103
6.2.4.4;3.2.4.4 Interview 4: PFK HK;104
6.2.4.5;3.2.4.5 Interview 5: PFK SH;104
6.2.4.6;3.2.4.6 Interview 6: PFK SV;105
7;4 Datenauswertung;107
7.1;4.1 Analyseebenen;107
7.1.1;4.1.1 Konzeptuelle Ebene;108
7.1.2;4.1.2 Sprachstrukturelle Ebene;109
7.2;4.2 Grounded Theory;109
8;5 Rekonstruktion konzeptueller Strukturen;113
8.1;5.1 Analyse von Einzelkonzepten durch Kodierung und Kategorienbildung;113
8.2;5.2 Sukzessive Rekonstruktion der konzeptuellen Struktur durch die Analyse konzeptueller Felder;126
8.2.1;5.2.1 Prozess der Zweitsprachaneignung als das zentrale Phänomen;127
8.2.2;5.2.2 Funktionale Klassifizierung der Subkategorien;129
8.2.3;5.2.3 Konnektoren und semantische Relationen;131
8.2.3.1;5.2.3.1 Die Kategorie INTELLIGENZ;135
8.2.3.2;5.2.3.2 Die Kategorie ALTER BEI ANEIGNUNGSBEGINN;142
8.2.3.3;5.2.3.3 Die Kategorie MOTIVATION;149
8.2.3.4;5.2.3.4 Die Kategorie ERSTSPRACHE(N);153
8.2.3.5;5.2.3.5 Die Kategorie INNERFAMILIÄRER SPRACHGEBRAUCH;160
8.2.3.6;5.2.3.6 Die Kategorie SPRACHKOMPETENZEN DER MUTTER;168
8.2.3.7;5.2.3.7 Die Kategorie SPRACHKOMPETENZEN DES VATERS;176
8.2.3.8;5.2.3.8 Die Kategorie ZEITPUNKT DES KINDERGARTENEINTRITTS;177
8.2.3.9;5.2.3.9 Die Kategorie DAUER DES KINDERGARTENBESUCHS;181
8.2.3.10;5.2.3.10 Die Kategorie SPRACHE(N) DER PEERGROUP;187
8.2.3.11;5.2.3.11 Die Kategorie VERSTEHEN DER ZWEITSPRACHE;191
8.2.3.12;5.2.3.12 Zwischenergebnis;194
8.3;5.3 Lexikalisch?semantische Analyse;195
8.3.1;5.3.1 Lexikalisch?semantische Rekonstruktion fachlich relevanter Termini;195
8.3.2;5.3.2 Idiosemantische und inkonsistente Konzeptualisierung von Lexemen;202
9;6 Strukturierung und Diskussion der Untersuchungsergebnisse;206
9.1;6.1 Erhebungsmethodologischer Rückblick;206
9.2;6.2 Auswertungsmethodologische Retrospektive und Zusammenfassung der Ergebnisse;209
9.2.1;6.2.1 Offenes und selektives Kodieren mittels der Grounded Theory;209
9.2.2;6.2.2 Operationalisierung konzeptueller Relationen durch sprachstrukturelle Analyse;210
9.2.2.1;6.2.2.1 Axiales Kodieren im Sinne der Grounded Theory;210
9.2.2.2;6.2.2.2 Instrumentalisierung sprachlicher Strukturen für die Identifikation kategorialer Funktionen;211
9.2.2.2.1;6.2.2.2.1 Konnektorenanalyse;211
9.2.2.2.2;6.2.2.2.2 Ausweitung der sprachstrukturellen Analyse;215
9.2.3;6.2.3 Diskursive Mittel als Funktionen sprachlicher Strukturen;217
9.2.3.1;6.2.3.1 Strategien des Vergleichens, Charakterisierens und Bewertens;218
9.2.3.2;6.2.3.2 Strategien des Begründens und Schlussfolgerns;231
9.2.3.3;6.2.3.3 Modi der Formulierung von Sachverhalten;236
9.2.4;6.2.4 Möglichkeiten der Rekonstruktion konzeptueller Strukturen auf Basis der Grounded Theory;243
9.2.5;6.2.5 Grenzen der Rekonstruktion und Darstellung konzeptueller Strukturen durch die Grounded Theory;247
9.2.6;6.2.6 Operationalisierung diskursiver Mittel für die Konzeptualisierung frühkindlicher Mehrsprachigkeit aus fachwissenschaftlicher Perspektive;249
9.2.6.1;6.2.6.1 Fokussierung qualitativer oder quantitativer Merkmale des Sprachangebots bei Mehrsprachigkeit;250
9.2.6.2;6.2.6.2 Statische oder dynamische Konzeptualisierung von Aspekten der Mehrsprachigkeit;250
9.2.6.3;6.2.6.3 Instrumentelle oder nichtinstrumentelle Auffassung der Bedeutung der Erstsprache(n);251
9.2.6.4;6.2.6.4 Mono? oder multilinguale Perspektivierung von Mehrsprachigkeit;251
9.2.6.5;6.2.6.5 Unterscheidung zwischen oder Gleichsetzung von ein? und mehrsprachigen Personen in Bezug auf bestimmte Merkmale;252
9.2.6.6;6.2.6.6 Pauschalisierung oder Differenzierung innerhalb der frühkindlichen Mehrsprachigkeit;253
9.2.7;6.2.7 Folgerung;254
10;7 Ausblick auf die Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte;256
11;8 Anhang;260
11.1;Anhang I: Resümee der Sprachberatertätigkeit;260
11.2;Anhang II: Interviewleitfaden;279
12;Literatur;281