Buch, Deutsch, 337 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 527 g
Modellentwicklung, empirische Überprüfung und Gestaltungsempfehlungen
Buch, Deutsch, 337 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 527 g
Reihe: Information - Organisation - Produktion
ISBN: 978-3-8350-0821-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Timm Eichenberg analysiert, wie sich räumliche, kulturelle und beziehungsorientierte Distanzen auf interaktionelle und strukturelle Elemente der Personalführung sowie auf den Führungserfolg auswirken und wie Distance Leadership zielführend gestaltet werden kann. Auf der Basis bestehender theoretischer Ansätze der Führungsforschung entwickelt er ein Modell zu Distance Leadership und überprüft es in einer empirischen Untersuchung anhand von Regressions- und Strukturgleichungsanalysen. Als wesentliche Einflussfaktoren erweisen sich primär die beziehungsorientierte Distanz sowie sekundär die kulturelle und die räumliche Distanz. Abschließend gibt der Autor Gestaltungsempfehlungen für die Führung von Mitarbeitern auf Distanz.
Zielgruppe
Research
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Distance Leadership als führungsbezogene Implikation der Dezentralisierung und Internationalisierung von Unternehmungsaktivitäten.- Das Phänomen „Distance Leadership“: Erschließung theoretischer Grundlagen in Bezug auf eine „neue“ Führungsform.- Theoriegestützte Entwicklung eines hypothesenbasierten Modells zu Distance Leadership.- Quantitative Untersuchung des Distance Leadership-Modells: Einzelhypothesen- und Gesamtmodellprüfung.- Prozessorientierte Gestaltungsempfehlungen zu Distance Leadership.- Zusammenfassung der Ergebnisse der Untersuchung, Aufzeigen von Limitationen der durchgeführten Studie sowie Skizzierung von Forschungsperspektiven zu Distance Leadership.