Eicher | Sprachtherapie planen, durchführen, evaluieren | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 1, 129 Seiten

Reihe: Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik

Eicher Sprachtherapie planen, durchführen, evaluieren


1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-497-60298-8
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 1, 129 Seiten

Reihe: Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik

ISBN: 978-3-497-60298-8
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Was müssen TherapeutInnen beim Erstkontakt mit einem Klienten bedenken? Wie gelingt die Klienten-Therapeuten-Beziehung? Welchen Sinn haben die täglichen Dokumentationen im Praxis- oder Klinikalltag? Solche Fragen werden immer wieder im Kollegenkreis oder in Supervisionsrunden gestellt. Es sind Fragen nach der Struktur der Therapieplanung, nach der Wirksamkeitseinschätzung und nach Dokumentationshilfen. Die Autorin gibt in diesem Buch hierzu Antworten, die theoretisch fundiert, in der Praxis erprobt und konkret umsetzbar sind. Die Reihe 'Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik' vermittelt unmittelbar praxisrelevante und gleichzeitig theoretisch fundiert bearbeitete Themen. Ausgewählte Fachleute auf ihrem Gebiet schreiben zu Fragestellungen gestörter Sprache und Kommunikation und geben erprobte Handlungsanweisungen für die tägliche Arbeit. Die Darstellungen sind übersichtlich gegliedert und ansprechend aufbereitet. Die Reihe 'Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik' wird herausgegeben von Prof. Dr. Manfred Grohnfeldt.

Dr. Iris Eicher, Sprachheilpädagogin (M.A.) mit Zusatzausbildungen in Psychotherapie und Stimmtherapie, lehrt an der LMU München und hat eine eigene sprachtherapeutische Praxis. Weitere Informationen über die Autorin finden Sie unter www.stimm-und-sprachtherapie.de.
Eicher Sprachtherapie planen, durchführen, evaluieren jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Impressum;5
2;Inhalt;6
3;Vorwort;8
4;1 Therapiegrundlagen;9
4.1;1.1 Klientenkreis und sprachtherapeutische Handlungsfelder;9
4.2;1.2 Qualitätssicherung;15
4.3;1.3 Heilmittelrichtlinien;26
4.4;1.4 International relevante Klassifikationssysteme;29
5;2 Sprachtherapeutischer Handlungsrahmen;33
5.1;2.1 Das therapeutische Selbstverständnis;33
5.2;2.2 Die Grenzen der Intervention;35
6;3 Diagnostik;37
6.1;3.1 Anfangsdiagnostik;40
6.2;3.2 Diagnostisches Vorgehen;44
6.3;3.3 Datenerhebung und Bewertung;49
6.4;3.4 Interdisziplinäre Abklärung;56
6.5;3.5 Dokumentation;59
6.6;3.6 Diagnostik als Prozess;65
7;4 Therapie;68
7.1;4.1 Therapieplanung;69
7.2;4.2 Wirkungsfaktoren;75
7.3;4.3 Gestaltung;82
7.4;4.4 Prozessqualität;87
7.5;4.5 Ergebnisqualität;92
7.6;4.6 Transfersicherung;94
8;5 Evaluation;96
8.1;5.1 Stimmtherapie: Beispiel Belastungsdysphonie;98
8.2;5.2 Sprachtherapie: Beispiel Bilinguale Sprachentwicklungsstörung;103
8.3;5.3 Sprechtherapie: Beispiel Sprechapraxie;108
8.4;5.4 Schlucktherapie: Beispiel Dysphagie;111
8.5;5.5 Sprachtherapie bei Cochlea-Implantat;114
9;Literatur;117
10;Sachregister;123


Dr. Iris Eicher, Sprachheilpädagogin (M.A.) mit Zusatzausbildungen in Psychotherapie und Stimmtherapie, lehrt an der LMU München und hat eine eigene sprachtherapeutische Praxis. Weitere Informationen über die Autorin finden Sie unter www.stimm-und-sprachtherapie.de.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.