E-Book, Deutsch, 319 Seiten, eBook
Eichhorn Das Prinzip Wirtschaftlichkeit
2., durchgesehene Auflage 2000
ISBN: 978-3-322-93146-7
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Basis der Betriebswirtschaftslehre
E-Book, Deutsch, 319 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-93146-7
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Wirtschaft als Untersuchungsgegenstand.- 1.1 Erfahrene Wirklichkeit.- 1.2 Erkenntnisinteressen.- 1.3 Erkenntnismethoden.- 1.4 Erkenntnisobjekte.- 1.5 Betriebswirtschaftslehre.- 1.6 Verwandte Disziplinen.- 1.7 Nachbardisziplinen.- 2. Wirtschaften zur Bedürfnisbefriedigung.- 2.1 Bedürfnisse.- 2.2 Bedarfsdeckung.- 2.3 Wirtschaftssysteme.- 2.4 Wirtschaftsverfassung.- 3. Wirtschaftende Personen und Institutionen.- 3.1 Wirtschaftssubjekte.- 3.2 Haushaltungen.- 3.3 Unternehmungen.- 3.4 Vereinigungen.- 3.5 Verwaltungen.- 3.6 Mischtypen.- 4. Wirtschaftlichkeit als Handlungsprinzip.- 4.1 Metaökonomische Grundlagen.- 4.2 Zweckmäßigkeitsgrundsätze.- 4.3 Bedarfswirtschaftlichkeit.- 4.4 Erwerbswirtschaftlichkeit.- 4.5 Eigenwirtschaftlichkeit.- 4.6 Gemeinwirtschaftlichkeit.- 4.7 Einzelwirtschaftlichkeit.- 4.8 Gesamtwirtschaftlichkeit.- 5. Ziele, Faktoren und Wirkungsanalyse.- 5.1 Zielsetzungen.- 5.2 Einsatzfaktoren.- 5.3 Faktoreinsatz.- 5.4 Wirkungsarten.- 5.5 Wirkungsausmaß.- 6. Rechenkategorien der Wirtschaftlichkeit.- 6.1 Mengenmaße und Geldgrößen.- 6.2 Auszahlungen und Einzahlungen.- 6.3 Ausgaben und Einnahmen.- 6.4 Aufwendungen und Erträge.- 6.5 Kosten und Leistungen.- 6.6 Externe Kosten und Nutzen.- 6.7 Vermögen und Kapital.- 7. Rechenverfahren der Wirtschaftlichkeit.- 7.1 Kennzahlenrechnungen.- 7.2 Statische Rechnungen.- 7.3 Dynamische Rechnungen.- 7.4 Optimierungsrechnungen.- 7.5 Prognoserechnungen.- 8. Anwendungsfelder der Wirtschaftlichkeit.- 8.1 Beschaffung.- 8.2 Transport.- 8.3 Lagerhaltung.- 8.4 Fertigung.- 8.5 Verwaltung.- 8.6 Marketing.- 9. Führungsinstrumente der Wirtschaftlichkeit.- 9.1 Führung.- 9.2 Planung.- 9.3 Steuerung.- 9.4 Überwachung.- Literaturhinweise.