Eicke-Wieser / Spirgi-Gantert / Suppé | FBL Klein-Vogelbach Functional Kinetics: Therapeutische Übungen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 283 Seiten, eBook

Eicke-Wieser / Spirgi-Gantert / Suppé FBL Klein-Vogelbach Functional Kinetics: Therapeutische Übungen


5. Auflage 2006
ISBN: 978-3-540-29873-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 283 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-540-29873-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Anleitung zu einem umfassenden Übungsprogramm, das auf den therapeutischen Beobachtungs- und Behandlungsprinzipien des Grundlagenbuchs "FBL: Bewegung lehren und lernen" aufbaut. Erprobte Übungen zum differenzierten, den Patientenbeschwerden angepassten Training aller Körperregionen bei funktionellen Störungen oder Beeinträchtigungen des Bewegungssystems. Konkrete Hinweise zur Patientenschulung, zum Analysieren und individuell differenzierten Korrigieren von Haltung und Bewegungsausführung. 5. Auflage: Neues, großzügiges Format, neues Layout. Übungsnamen und -anleitungen in die gebräuchliche Physiotherapie-Fachsprache übertragen. Jetzt mit DVD: Viele Übungen in "bewegten Bildern" als Videosequenzen!
Eicke-Wieser / Spirgi-Gantert / Suppé FBL Klein-Vogelbach Functional Kinetics: Therapeutische Übungen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Einführung.- Funktionelles Üben.- Analysenkonzept.- Training der segmentalen Stabilisierung der Wirbelsäule.- Klötzchenspiel.- Spinnübung.- Training mit besonderer Berücksichtigung der Bauchmuskulatur.- Die funktionellen Aufgaben der Bauchmuskulatur.- Taillentrimmen.- Klassischer Frosch.- Urfrosch.- Klassischer Frosch und Urfrosch im Vergleich.- Diagonaler Frosch.- Anwendung der Frösche: Beispiele für häufig auftretende statische Abweichungen.- Anpassung der Frösche durch Lageveränderung im Raum bei konstitutionellen Abweichungen.- Brückenbauch.- Training mit besonderer Berücksichtigung der Rückenmuskulatur.- Die funktionellen Aufgaben der Rückenmuskulatur.- Klassischer Vierfüßler.- Anpassung des klassischen Vierfüßiers durch Lageveränderung im Raum.- Mobilisierender Vierfüßler in Flexion/Extension.- Lateralflexorischer Vierfüßler.- Lateralflexorischer liegender Vierfüßler.- Aufgeklappter Vierfüßler.- Albatros.- Alle Stunde wieder.- Im Gleichgewicht.- Stehauf-Männchen.- Der eingeklemmte Bart.- Die Schlange.- Kurz und bündig.- Training mit besonderer Berücksichtigung der Rotatoren der Wirbelsäule.- Der Korkenzieher.- Wer dreht, gewinnt.- Der träumende Verkehrspolizist.- Training für die Halswirbelsäule und die Kiefergelenke.- Kopfabreißer.- Dickschädel.- Kieferklemme.- Der Korken.- Training für die untere Extremität als Vorbereitung des Gangs.- Einführung in die funktionellen Kriterien der Beobachtung des Gangs.- Quadrizepstraining ohne Belastung für das Knie.- Gewölbebauer.- Scheibenwischer.- Fersenschaukel.- Quadrizepstraining mit zunehmender Belastung für die Knie.- Platzieren.- Auf und zu.- Hüftgelenk streck dich.- Sprungfeder.- Federball.- Pinguin.- Der Start.- Manipulierte Schrittauslösung.- Eckensteher.- Eckengeher.-Geisha-Gang.- Armpendel.- Twist und Zirkuspferdchen.- Stockgeher.- Treppengeher.- Atemtraining.- Über die Funktion des Atmens.- Ruheatmung.- Rhythmische Atmung.- Blasebalg.- Luftschlucker.


1 Funktionelles Üben (S. 4-5)

1.1 Was bedeutet funktionelles Üben?
Durch systematisches Beobachten von Menschen in Ruhe und Bewegung wird ersichtlich, dass das vielfältig bewegliche System eines Körpers in ständiger Auseinandersetzung mit der Schwerkraft steht. Die im Vergleich zur Körperlänge kleine Standfl äche verlangt vom Körper bei jeder Veränderung einer Gelenkstellung eine Anpassung, eine Reaktion, um im Gleichgewicht zu bleiben. Das bedingt einen ständigen Umgang mit den Gewichten seiner Körperteile. Auf Grund dieser Erkenntnis wurden die therapeutischen Übungen der Funktionellen Bewegungslehre erarbeitet.

Von einer exakt eingestellten Ausgangsstellung ausgehend, wird vom Patienten eine Bewegung in eine genau defi nierte Richtung verlangt. Als Antwort auf die Gewichtsverschiebung dieser Primärbewegung erfolgt spontan eine voraussehbare Gegenbewegung. Mit dieser neuen Anordnung der Gewichte versucht der Körper, im Gleichgewicht zu bleiben. Dieses automatische Reagieren erfolgt zur richtigen Zeit, koordiniert und mit einer ökonomischen, adäquaten Aktivität der Muskulatur. Das ist dem Patienten nicht bewusst, weil er sich auf die Ausführung des Bewegungsauft rags konzentriert.

Zusätzlich zum Bewegungsauftrag muss der Patient Bedingungen einhalten, z. B. gleich bleibende Abstände zwischen zwei Körperpunkten. Diese Aufgabe erfüllt der Körper mit einer gezielten dynamisch stabilisierenden Aktivität der entsprechenden Muskulatur. Eine andere Bedingung kann z. B. das Beibehalten der Unterstützungsfl äche sein. Das begrenzt die Primärbewegung. Durch diese Bedingungen verläuft die Bewegung erst in der vom Therapeuten gewollten Art und Weise.

Das Lernziel einer therapeutischen Übung soll die voraussehbare Reaktion auf einen Bewegungsauft rag und/ oder die dynamisch stabilisierende Muskelaktivität beim Einhalten der Bedingungen sein. Durch diese automatisch einsetzenden unbewussten Aktivitäten werden unökonomische Anstrengungen und Ausweichbewegungen vermieden. Die in diesem Buch vorgestellten therapeutischen Übungen sind Modelle für bestimmte Lernziele.

Die Übungen lösen komplexe Bewegungen aus, bei denen bestimmte Muskelgruppen und Bewegungskomponenten angesprochen werden. Das erfordert viel Koordination und Bewegungsvermögen des ganzen Körpers. Funktionell üben bedeutet auch zu berücksichtigen, welchen Anforderungen einzelne Muskelgruppen im normalen, malen täglichen Gebrauch ausgesetzt sind. Zum Beispiel müssen die Abduktoren des Hüft gelenks am Standbein im Einbeinstand und im Gehen das Gewicht des Beckens, des Brustkorbs, des Kopfs, der Arme und des Spielbeins am Becken verankern. Die Abduktoren des Hüft gelenks arbeiten dabei in der Stützfunktion im geschlossenen System. Das isolierte Üben der Abduktoren mit Abheben des Beins würde den normalen Anforderungen nicht entsprechen.

Durch die vorangegangene sorgfältige Bestandsaufnahme, den funktionellen Status (s. Klein-Vogelbach 2006), gewinnt der Therapeut Verständnis für die funktionellen Probleme des Patienten. Für den Therapeuten ist es wichtig, die Abweichungen von der Norm z. B in Bezug auf Konstitution, Kondition und Statik in der Therapie zu berücksichtigen. Sie beein- fl ussen das Bewegungsverhalten eines Patienten in voraussagbarer Weise. Es ist zum Beispiel sinnlos, von einem Menschen mit langen Oberschenkeln zu verlangen, in die Hocke zu gehen. Er würde zu viel Gewicht nach hinten bringen und umfallen. Abweichungen von einer idealen Statik führen zu Überlastungen einzelner Muskelgruppen und Gelenke. Nicht eingeordnete Gewichte müssen durch zusätzliche Muskelarbeit gehalten werden. In den Gelenken entstehen Abscherkräfte.

Wichtig
Der Therapeut bestimmt auf Grund der gefundenen Defi zite und des Zustands des Patienten, welche Anforderungen er in Form von Belastung der Muskulatur, der Koordinationsfähigkeit und der Beweglichkeit der Gelenke dem Patienten zumuten kann und will. Eine genaue Einordnung der Körperabschnitte in die Körperlängsachse ist aus funktionellen Gründen bei vielen Übungen wichtig. Diese Neutralstellung der Wirbelsäule soll auch unter verschiedenen Belastungen beibehalten werden. Das funktioniert nur, wenn die segmentale Vorstabilisierung durch die lokale Muskulatur gewährleistet ist. Beim genauen Beobachten, ob und wie lange der Patient die Neutralstellung der Wirbelsäule ohne Mühe halten kann, gewinnt der Therapeut wichtige Informationen für die Planung der Therapie



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.