E-Book, Deutsch, 239 Seiten, eBook
Reihe: Facharzt und Recht
Eickhoff / Fenger Chirurgie und Recht
2004
ISBN: 978-3-642-17050-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 239 Seiten, eBook
Reihe: Facharzt und Recht
ISBN: 978-3-642-17050-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Weitere Infos & Material
1 Der Behandlungsvertrag in der Chirurgie.- 1.1 Das Zustandekommen des Vertrages.- 1.2 Beendigung des Vertrages.- 1.3 Pflichten des Chirurgen.- 1.4 Pflichten des Patienten.- 1.5 Besondere Situationen.- 2 Die Aufklärung in der Chirurgie 27.- 2.1 Selbstbestimmungsaufkläng.- 2.2 Therapeutische Aufklärung.- 2.3 Besondere Bereiche.- 2.4 Art und Weise der Aufkläng.- 2.5 Folgen unzulänglicher Aufklärung.- 3 Die Behandlung in der Chirurgie.- 3.1 Leistung nach Standard.- 3.2 Richtlinien, Leitlinien und Empfehlungen.- 3.3 Delegation ätlicher Aufgaben.- 4 Die Dokumentation in der Chirurgie.- 4.1 Art und Umfang der Dokumentation.- 4.2 Einsichtsrecht des Patienten.- 4.3 Fristen zur Aufbewahrung.- 4.4 Folgen fehlender oder fehlerhafter Dokumentation.- 5 Die Schweigepflicht in der Chirurgie.- 5.1 Allgemeine Grundlagen.- 5.2 Umfang der Schweigepflicht.- 5.3 Die Schweigepflicht in einzelnen Tägkeitsbereichen.- 5.4 Wahrung der Schweigepflicht im Alltag.- 5.5 Spezielle Situationen.- 5.6 Rechtsfolgen bei Verletzung der Schweigepflicht.- 6 Der Datenschutz in der Chirurgie.- 6.1 Personenbezogene Gesundheitsdaten.- 6.2 Datenaustausch im Abrechnungsverkehr.- 6.3 Auskunftspflichten.- 6.4 Praxisübernahme.- 6.5 Rechtsfolgen bei Verstößen.- 7 Der unzufriedene Patient.- 7.1 Der Behandlungsfehler.- 7.2 Übernahmeverschulden.- 7.3 Organisationsverschulden.- 7.4 Zivilrechtliche Haftung.- 7.5 Beweislast im Zivilprozess.- 7.6 Zivilrechtlicher Verfahrensablauf.- 7.7 Strafrechtliche Verantwortung.- 7.8 Haftpflichtversicherung.- 8 Der Chirurg als Sachverstäiger.- 8.1 Gerichtlicher Sachverstäiger.- 8.2 Gutachterliche Tägkeit.- 8.3 Pflichtverletzungen.- 9 Das Berufs-und Standesrecht.- 9.1 Fort-und Weiterbildung.- 9.2 Das Verfahren vor den Berufsgerichten.- 9.3 Zulassungsentzug undDisziplinarverfahren.- 9.4 Das Wirtschaftlichkeitsgebot.- 9.5 Die Wirtschaftlichkeitsprüfung.- 9.6 Berufsständische Organisationen.- 9.7 Werbung.- 10 Das Dienst- und Arbeitsrecht.- 10.1 Anstellungsverhältnis der Äte als Arbeitnehmer.- 10.2 Der beamtete Chirurg.- 10.3 Arbeitszeitgesetz.- 10.4 Chefarztvertrag.- 10.5 Der Chirurg als Arbeitgeber.- 11 Kooperationsformen für Niedergelassene.- 11.1 Praxisgemeinschaft.- 11.2 Gemeinschaftspraxis.- 11.3 Ärzte-GmbH.- 11.4 Vor-und Nachteile der Kooperationsformen.- 11.5 Integrierte Versorgung.- 11.6 Einzelheiten zur Praxisübernahme.- 12 Der Umgang mit Firmen.- 12.1 Der Chirurg im öffentlichen Dienst.- 12.2 Der Chirurg im Dienst privater Träger.- 12.3 Grundprinzipien beim Umgang mit Firmen.- 12.4 Praktische Hinweise zur Versteuerung von Zuwendungen.- 13 Die Europäierung.- 13.1 Niederlassungsfreiheit.- 13.2 Gesundheitspolitik in der Europälischen Union.- 13.3 Entscheidungen des Europächen Gerichtshofes.- 13.4 Ausblick.