E-Book, Deutsch, 412 Seiten, E-Buch Text
Eickhorst / Röhrbein Systemische Methoden in Familienberatung und -therapie
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-647-40622-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Was passt in unterschiedlichen Lebensphasen und Kontexten?
E-Book, Deutsch, 412 Seiten, E-Buch Text
ISBN: 978-3-647-40622-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Table of Contents;6
3;I Anfang;10
3.1;(M)(K)eine Lieblingsintervention. Ein skeptischer »Rundumschlag« | Michael Grabbe;12
3.2;Einleitung – Familie und Beratung | Andreas Eickhorst/Ansgar Röhrbein;18
4;II Grundlagen;28
4.1;Die Phase der frühen Kindheit und ihre spezifischen Herausforderungen für die Familie | Andreas Eickhorst;30
4.2;Von der Grundschule bis zur Pubertät – Herausforderungen für und durch die 6–12-Jährigen | Kathrin Stoltze und Anja Novoszel;44
4.3;Jugend – eine Lebensphase, die es in sich hat (Teil I) – Herausforderungen und Chancen für Jugendliche und ihre Familien | Christina Rosemann und Ansgar Röhrbein;70
4.4;Jugend – eine Lebensphase, die es in sich hat (Teil 2): Gemeinsame Wege gehen mit Familien und deren Jugendlichen, aber auch mit Jugendlichen und deren Familien | Filip Caby;98
5;III Methoden;114
5.1;Frage(n) nach Ausnahmen | Jörn Borke;116
5.2;Marte Meo in der Familienberatung und Jugendhilfe | Heike Bösche und Monique Breithaupt-Peters;124
5.3;Arbeiten mit triangulären Familieninteraktionen: Das Lausanner Trilogspiel (LTP) | Felicia Schröck und Andreas Eickhorst;138
5.4;Kompetente Eltern – ganzheitliche Kompetenzförderung in der Jugendhilfe | Lea Linke;154
5.5;Kinderorientierte Familientherapie | Bernd Reiners;166
5.6;Das Familienwappen | Birgit Fischer und Annette Rupp;176
5.7;Die Postkartenmethode als analoger Einstieg | Katja Seidel;190
5.8;Schatzkammer der Familie | Elisabeth Nicolai;198
5.9;Das »Second-Best«-Prinzip | Anja Novoszel;210
5.10;Familiengeschichte(n) in »guten Händen« – symbolisches Arbeiten mit der Handmetapher | Kathrin Stoltze, Beate Meißner und Anke Kasner;218
5.11;Papaland – Mamaland: Eine Reise zwischen zwei Welten | Martina Furlan;230
5.12;Raum-Seil-Methode | Bettina Hattenbach;240
5.13;»Herzblutinfusion« – alltägliche Ressourcen entdecken | Madeleine Bernard und Mélanie Tripod;250
5.14;Systemische Aktivierung | Martin Diem;260
5.15;Soziale Netzwerkdiagnostik (SozNet-D): Die Erfassung und praktische Arbeit mit strukturellen und funktionalen Aspekten sozialer Beziehungen | Christina Hunger, Julian Geigges und Jochen Schweitzer;270
5.16;»Jetzt habe ich meinen Bruder doch noch kennengelernt« – einige Anregungen zur Aufstellungsarbeit im Einzelsetting | Diana Drexler;282
5.17;Gibt es in der Jugendhilfe Geister? Initiation systemisch! Eine Reise zu sich selbst und zurück in die Zukunft | Thomas Meyer-Deharde;294
5.18;Arbeit mit dem Lebensfluss | Christian Pröls;310
5.19;Der Ressourcenbaum – Vergangenes, Gegenwärtiges und Zukünftiges in einem | Ansgar Röhrbein;322
5.20;Die Pflanzmetapher in der systemischen Beratung und Therapie: Pflanzen als Sprachbild, Metapher und Symbol | Kathrin Stoltze;338
5.21;ich schaff’s® für Eltern: Ein lösungsfokussiertes Eltern-Coaching-Programm | Thomas Hegemann;348
5.22;Familienrat – die Aktivierung von Familie und Umfeld zum Schutz von Kindern | Heike Hör und Erszébet Roth;360
5.23;Elterliche Präsenz stärken: Gewaltloser Widerstand im familiären Machtkampf | Christina Rosemann;374
5.24;Würdezentrierte Therapie – eine Intervention für Menschen mit palliativen Erkrankungen | Anne Baumann und Tim Reuter;390
5.25;Die Autorinnen und Autoren;407
6;Body;10