Eifler | Kleinsammlungen mittelalterlicher Handschriften in Ostdeutschland. Mittelalterliche Handschriften und Fragmente in Sachsen und dem Leipziger Umland | Buch | 978-3-447-12324-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 1257 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 2500 g

Reihe: Kleinsammlungen mittelalterlicher Handschriften in Ostdeutschland

Eifler

Kleinsammlungen mittelalterlicher Handschriften in Ostdeutschland. Mittelalterliche Handschriften und Fragmente in Sachsen und dem Leipziger Umland

Beschrieben von Matthias Eifler. Mit einer Beschreibung von Christoph Mackert und Falk Eisermann
Erscheinungsjahr 2024
ISBN: 978-3-447-12324-2
Verlag: Harrassowitz

Beschrieben von Matthias Eifler. Mit einer Beschreibung von Christoph Mackert und Falk Eisermann

Buch, Deutsch, 1257 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 2500 g

Reihe: Kleinsammlungen mittelalterlicher Handschriften in Ostdeutschland

ISBN: 978-3-447-12324-2
Verlag: Harrassowitz


In zahlreichen kleineren Sammlungen (Bibliotheken, Museen, Archiven und Kirchenbibliotheken) werden mittelalterliche Handschriften aufbewahrt, die der Forschung bislang kaum bekannt sind. Solche „Kleinsammlungen“ sind besonders interessant, weil sie neue Texte oder neue Überlieferungszeugen bekannter Texte enthalten. Sie geben Hinweise zu bislang unbekannten Schreibern und Vorbesitzern sowie zum Personal geistlicher und universitärer Einrichtungen. Auch die Genese von Büchersammlungen lässt sich anhand dieser Codices rekonstruieren.
Der von Matthias Eifler beschriebene Katalog fasst die Ergebnisse eines am Handschriftenzentrum der Leipziger Universitätsbibliothek durchgeführten Projektes zusammen. Er enthält die ausführlichen Beschreibungen von 58 vollständigen Handschriften sowie 18 Fragmenten aus sieben Institutionen. Neben drei Einrichtungen in Leipzig (Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek, Musikbibliothek in der Stadtbibliothek sowie Stadtgeschichtliches Museum) sind dies die Domstiftsbibliothek Naumburg und die Stiftsbibliothek Zeitz, die Pfarrbibliothek Jauernick (bei Görlitz) sowie das Schloss Rochlitz. Beschrieben werden Liturgica, mit deren Hilfe sich das Leben in den Dom- und Stiftskirchen in Naumburg, Merseburg und Zeitz im Spätmittelalter rekonstruieren lässt, darunter acht großformatige und mit reicher Buchmalerei ausgestattete Naumburger Chorbücher. Erschlossen wurden ebenso juristische und theologische Handschriften, Predigtsammlungen sowie Codices aus dem Artes-Studium. Auch die Handschriftenfragmente bieten bislang zumeist unbekannte Textzeugen volkssprachiger und lateinischer Werke. Neben den ausführlichen Beschreibungen enthält der Katalog eine Einleitung zur Bestandgeschichte und besonderen Funden sowie umfangreiche Register.

Eifler Kleinsammlungen mittelalterlicher Handschriften in Ostdeutschland. Mittelalterliche Handschriften und Fragmente in Sachsen und dem Leipziger Umland jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.