Einführung in die Kostenrechnung | Buch | 978-3-322-89524-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 498 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 768 g

Einführung in die Kostenrechnung

Buch, Deutsch, 498 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 768 g

ISBN: 978-3-322-89524-0
Verlag: Gabler Verlag


in die Kostenrechnung Dr. Wolfgang Kilger ehem. o. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universitat des Saarlandes Dritte, durchgesehene Auflage GABLER CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Kilger, Wolfgang: Einfiihrung in die Kostenrechnung / Wolfgang Kilger. - 3., durchges. Aufl. - Wiesbaden: Gabler, 1987. 1. Auflage t 976 2. Auflage 1980 3. Auflage t 987 Gabler ist ein Unternehmen der Verlagsgruppe 8ertelsmann © 8etriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1987 Das Werk einschliel3lich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschutzt. Jede Verwertung auf3erhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulassig und strafbar. Das gilt insbeson­ dere fur Vervielfaltigungen, Obersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. ISBN 978-3-322-89524-0 ISBN 978-3-322-89523-3 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-89523-3 Vorwort Das vorliegende Buch soli dem Leser eine systematische EinfUhrung in die Kosten­ und Leistungsrechnung geben, die dem neuesten wissenschaftlichen Erkenntnis­ stand entspricht und zugleich die An hforderungen der betrieblichen Praxis an das innerbetriebliche Rechnungswesen beriicksichtigt. Die Bedeutung der Kosten- und Leistungsrechnung als Planungs- und Kontroll­ instrument der Geschaftsleitung wird heute von Wissenschaftlern und Praktikern gleichermaBen anerkannt. Nur Betriebe, die iiber ein gut ausgebautes innerbetrieb­ liches Rechnungswesen verfiigen, sind in· der Lage, ihre Kostenwirtschaftlichkeit laufend zu kontrollieren und beim Aufbau der betrieblichen Planung richtige Ent­ scheidungen zu treffen.
Einführung in die Kostenrechnung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1. Die Kostenrechnung als Teilgebiet des betrieblichen Rechnungswesens.- 11. Die Funktionsbereiche der Unternehmung und ihre Kontrolle durch das betriebliche Rechnungswesen.- 111. Die Funktionsbereiche der Unternehmung.- 112. Die Teilgebiete des betrieblichen Rechnungswesens und ihre Aufgaben.- 12. Die Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens.- 121. Die Abgrenzung zwischen Auszahlungen, Beschaffungswert, Aufwand und Kosten.- 122. Die Abgrenzung zwischen Einzahlungen, Erlösen, Erträgen und Leistungen.- 123. Die Grundgleichung des Periodenerfolgs.- 13. Kostentheoretische Grundlagen der Kostenrechnung.- 131. Die Abhängigkeit der Kosten von der Beschäftigung bei gegebenen Kapazitäten und Verfahren.- 132. Die Abhängigkeit der Kosten von Kapazitäts- und Verfahrensänderungen.- 133. Vorleistungskosten als dritte Kostenkategorie.- 2. Die Entwicklungsformen der Kostenrechnung.- 21. Die Istkostenrechnung.- 22. Die Normalkostenrechnung.- 23. Die Plankostenrechnung.- 231. Die Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis.- 232. Die Plankostenrechnung auf Grenzkostenbasis (Grenzplankostenrechnung).- 3. Die Kostenartenrechnung.- 31. Grundsätze für die Einteilung und Kontierung der Kostenarten.- 32. Die Erfassung und Verrechnung der Materialkosten.- 321. Die Erfassung der Materialverbrauchsmengen.- 322. Die Bewertung der Materialverbrauchsmengen.- 3221. Verfahren der Istpreisbewertung.- 3222Verfahren der Planpreisbewertung.- 323. Die Verrechnung der Materialkosten.- 33. Die Erfassung und Verrechnung der Personalkosten.- 331. Die Erfassung und Verrechnung der Lohnkosten.- 332. Die Erfassung und Verrechnung der Gehaltskosten.- 333. Die Erfassung und Verrechnung der Sozialkosten.- 34. Die Erfassung und Verrechnung der Betriebsmittelkosten.- 341. Die Anlagenkartei.- 342. Die Erfassung und Verrechnung kalkulatorischer Abschreibungen.- 3421. Grundlagen der Abschreibungsberechnung.- 3422. Die Abschreibungsverfahren.- 34221. Die lineare Abschreibung.- 34222. Die degressive Abschreibung.- 34223. Die beschäftigungsabhängige Abschreibung.- 343. Die Erfassung und Verrechnung kalkulatorischer Zinsen.- 344. Die Erfassung und Verrechnung von Reparatur- und Instandhaltungskosten.- 35. Die Erfassung und Verrechnung sonstiger Kostenarten.- 4. Die Kostenstellenrechnung.- 41. Grundsätze für die Bildung von Kostenstellen.- 42. Die Wahl von Bezugsgrößen der Kostenverursachung.- 43. Die Kostenstellenrechnung in einer Istkostenrechnung.- 431. Der Aufbau des Betriebsabrechnungsbogens in einer Istkostenrechnung.- 432. Die Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung in einer Istkostenrechnung.- 4321. Der Gleichungsverfahren.- 4322. Das Anbauverfahren.- 4423. Das Stufen verfahren.- 433. Die Bildung von Kalkulationssätzen in einer Istkostenrechnung.- 44. Die Kostenstellenrechnung in einer Normaikostenrechnung.- 441. Die Bildung von Kalkulationssätzen in einer Normalk Ostenrechnung.- 442. Der Aufbau des Betriebsabrechnungsbogens in einer Normaikostenrechnung.- 45. Die Kostenstelienrechnung in einer Plankostenrechnung.- 451. Die Kostenplanung als Grundlage der Kostenstellenrechnung.- 452. Die innerbetriebliche Leistungsverrechnung in der Plankostenrechnung.- 4521. Das Verfahrer Her Grenzkostenbewertung.- 4522. Das Verfahren der Vollkostenbewertung.- 4523. Die Grenzkostenbewertung mit Verteilung der sekundären Fixkosten.- 453. Der Aufbau des Betriebsabrechnungsbogens in einer Plankosten rechnung und die Durchführung des Soll-Ist-Kostenvergleichs.- 46. Die Durchführung der Kostenstellenrechnung mit Hilfe der Daten verarbeitung.- 5. Die Kalkulation oder Kostenträgerstückrechnung.- 51. Grundbegriffe, Aufgaben und Arten der Kalkulation.- 511. Das Grundschema der Kalkulation.- 512. Die Aufgaben der Kalkulation.- 5121. Die Ermittlung von Herstellkosten bzw. Herstellungskosten zur Bewertung der Halb- und Fertigerzeugnisbestände.- 51211. Herstellkosten für die interne Bewertung.- 51212. Herstellungskosten für die externe Bewertung in Handels- und Steuerbilanz.- 5122. Die Ermittlung von Selbstkosten für die kurzfristige Planung und Kontrolle des Periodenerfoigs.- 51221. Selbstkosten als Daten der kurzfristigen Erfolgsplanung.- 51222. Kalkulation und Preispolitik.- 51223. Selbstkosten als Daten der kurzfristigen Erfolgskontrolle.- 513. Die Kalkulationsarten.- 5131. Die Vorkalkulation.- 5132. Die Nachkalkulation.- 5133. Die Plankalkulation.- 5134. Die Selbstkostenpreis-Kalkulation für öffentliche Aufträge.- 52. Die Kalkulationsverfahren.- 521. Kalkulationsverfahren für einteilige Erzeugnisse.- 5211. Die Divisionskalkulation.- 5212. Die Äquivalenzziffernkalkulation.- 5213. Die Zuschlagskalkulation.- 5214. Die Bezugsgrößenkalkulation.- 522. Kalkulationsverfahren für mehrteilige Erzeugnisse.- 523. Kalkulationsverfahren für Kuppelerzeugnisse.- 5231. Grundbegriffe und Kalkulationsprobleme der Kuppel Production.- 5232. Kalkulationsverfahren für einfache Kuppelproduktion.- 52321. Das Subtraktions-oder Restwertverfahren.- 52322. Das Äquivalenzziffern-oder Verteilungsverfahren.- 5233. Kalkulationsverfahren für mehrfache Kuppelproduktion.- 53. Spezialprobleme der Kalkulation.- 54. Die Durchführung der Kalkulation mit Hilfe der Datenverarbeitung.- 6. Die kurzfristige Erfolgsrechnung.- 61. Grundbegriffe und Aufgabe der kurzfristigen Erfolgsrechnung.- 62. Die kurzfristige Erfolgsrechnung als Planungsrechnung.- 621. Die Planung von Verkaufspreisen mit Hilfe von Solldeckungsbeiträgen.- 622. Die Planung optimaler Absatzmengen.- 6221. Nicht-simultane Verfahren zur Planung optimaler Absatzmengen.- 6222. Simultane Verfahren zur Planung optimaler Absatzmengen.- 623. Die Planung von Preisuntergrenzen.- 624. Spezialprobleme der kurzfristigen Erfolgsplanung.- 63. Die kurzfristige Erfolgsrechnung als Kontrollrechnung.- 631. Die Entwicklungsformen der kurzfristigen Erfolgsrechnung.- 6311. Das Gesamtkostenverfahren.- 6312. Das Umsatzkostenverfahren.- 63121. Das Umsatzkostenverfahren als Vollkostenrechnung.- 63122. Das Umsatzkostenverfahren als Grenzkostenrechnung (= Deckungsbeitragsrechnung).- 632. Die Durchführung der kurzfristigen Erfolgskontrolle als Deckungs beitragsrechnung.- 6321. Die geschlossene Kostenträgerzeitrechnung.- 6322. Die nicht geschlossene Kostenträgerzeitrechnung (= Artikelergebnisrechnung).- 6323. Spezialprobleme der kurzfristigen Erfolgskontrolle.- 633. Die Durchführung der kurzfristigen Erfolgskontrolle mit Hilfe der Datenverarbeitung.- 7. Die Abstimmung der Kosten- und Leistungsrechnung mit der Finanzbuchhaltung.- 71. Das Einkreissystem.- 711. Das Einkreissystem in Kontenform.- 712. Das Einkreissystem mit tabellarisch ausgegliederter Kostenstellenrechnung und Kalkulation.- 72. Das Zweikreissystem.- Abkürzungsverzeichnis.- Verzeichnis der oft verwendeten Kurzzeichen.- Namenverzeichnis.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.