E-Book, Deutsch, 190 Seiten
Einhellinger Unterricht bei Zwei- und Mehrsprachigkeit
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-17-038482-8
Verlag: Kohlhammer
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Grundlagen - Methoden - Materialien
E-Book, Deutsch, 190 Seiten
ISBN: 978-3-17-038482-8
Verlag: Kohlhammer
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Dr. Christine Einhellinger ist Akademische Oberrätin am Lehrstuhl für Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen der Universität Würzburg.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Die Sprachen, um die es geht
Sich mit den Sprachen zu beschäftigen, um die es geht, ist die Basis eines guten Unterrichts, noch vor der Beachtung der Lerngruppe. Damit ist zum einen – ganz naheliegend – die deutsche Zielsprache gemeint, aber auch die Erstsprachen (L1) der Kinder und Jugendlichen, die erst in den letzten Jahren mehr in den Fokus rücken.
1.1 Lautlehre für alle Sprachen – Phonetik
Begriffe und Grundlagen
Phonetik ist mehr als Aussprachelehre der verschiedenen Sprachen der Welt und Aussprache ist weit mehr als ein weitgehend akzentfreies Deutsch, denn sie hat auch eine hohe Bedeutung für den Erwerb einer Zweitsprache (? Kasten 1). Betrachtet man die vier Lernbereiche Hören und Sprechen, Lesen und Schreiben, wie sie in den meisten Lehrplänen oder Lehrwerken Schwerpunkte darstellen, so spielt die Phonetik in allen vier Bereichen eine deutliche Rolle. Daher wird der Vorstellung verschiedener Erstsprachen sowie auch der deutschen Sprache ein Kapitel über Lautlehre vorangestellt.
Kasten 1: Begriffsklärungen Phonologie und Phonetik (nach Hirschfeld/Reinke 2016, 86)
Phonologie meint das Sprachsystem, Phonetik seine Umsetzung.
Beide Bereiche sind wichtige Grundlagen für die Entwicklung der rezeptiven und produktiven Fertigkeiten.
Mit rezeptiven Fertigkeiten sind die Bereiche Hören und Lesen gemeint, mit produktiven Fertigkeiten Sprechen und Schreiben.
In der gesprochenen deutschen Standardsprache unterscheidet man suprasegmentale sowie segmentale Einheiten und Merkmale.
Mit suprasegmentalen Einheiten und Merkmalen sind Sprachmelodie, Akzent, Gliederung und Rhythmus gemeint.
Mit segmentalen Einheiten und Merkmalen sind Vokale und Konsonanten gemeint.
In Abbildung 1 (? Abb. 1) sehen Sie einen Sagittalschnitt, also einen Querschnitt durch den Sprechapparat. Die lateinischen Bezeichnungen der beteiligten Artikulationsorgane, also Sprechwerkzeugen in Kopf und Hals, werden verwendet, um Vokale und Konsonanten aller Sprachen der Welt zu beschreiben. Sich bewusst zu machen, wo und wie Laute gebildet werden, ist für Lehrende wie Lernende eine sehr gewinnbringende Sache. Zum einen versteht man leichter, warum Laute verwechselt werden, wenn man sich bewusst macht, dass sie an derselben Stelle gebildet werden; zum anderen kann man Kindern und Jugendlichen gezielter dabei helfen, Laute richtig zu artikulieren, wenn man die verwendeten Sprechwerkzeuge und den Artikulationsort zeigen und benennen kann.
Abb. 1:Querschnitt durch den Sprechapparat (Zeichnung: Wolfgang Einhellinger; nach Hirschfeld/Reinke 2016, 67)
Nun soll es um die Laute gehen (? Kasten 2), die sich mit unseren Sprechwerkzeugen (Artikulatoren) erzeugen lassen und die wiederum in Alphabetschriften wie der unseren in Graphen und Grapheme übersetzt werden. In keiner Sprache der Welt kommen alle Laute, die wir eigentlich mit unseren Artikulatoren erzeugen könnten, gleichzeitig vor.
Kasten 2: Begriffsklärungen Phone, Phoneme und Allophone (nach Einhellinger 2013, 279)
Ein Phon ist die lautliche Umsetzung eines Segmentes, also eines Teils der gesprochenen Sprache. Man kann es hören.
Als Phonem wird ein Laut bezeichnet, der zu einer Bedeutungsunterscheidung beiträgt, z.?B.
Solche nicht bedeutungsunterscheidenden Varianten eines Phonems (wie beim eben genannten Beispiel) werden Allophone genannt.
Verschiedene Sprachen – verschiedene Systeme – Phone und Phoneme
Das Problem für alle, die eine L2 oder L3 lernen müssen oder wollen, ist allerdings, dass verschiedene Sprachen verschiedene Systeme darstellen. In der einen Sprache – wie im Deutschen – ist es nicht bedeutungsunterscheidend, wie wir das
Verschiedene Sprachen – verschiedene suprasegmentale Systeme
Nach diesem Ausflug in die Vokale und Konsonanten der weltweit gesprochenen Sprachen ist auch ein Blick in die Unterschiede auf der suprasegmentalen Ebene sehr spannend, in der es um Sprachmelodie, Akzent, Gliederung und Rhythmus geht. Man unterscheidet grundsätzlich zwischen Akzentsprachen und Tonsprachen. Akzentsprachen zeichnen sich dadurch aus, dass es immer eine Silbe gibt, die betont gesprochen wird, also den Akzent trägt. In vielen Sprachen findet sich der Wortakzent regelmäßig am Rande des Worts. Im Tschechischen z.?B. ist das wie in den meisten Akzentsprachen die erste Silbe, im Polnischen die vorletzte Silbe, was am zweithäufigsten vorkommt. Am seltensten wird die letzte Silbe betont – so wie im Türkischen (Riehl 2018a, 240?f.). Es gibt aber auch Sprachen wie das Russische, die einen freien Wortakzent haben. Das heißt, dass der Akzent auf verschiedenen Silben liegen kann, aber dann auch eine andere Wortbedeutung bedingt. Riehl (ebd., 241) nennt hier das russische Minimalpaar ['muka], das Leid bedeutet, und [mu'ka], was für Mehl steht. Das Mandarin-Chinesische hat nicht nur, wie allseits bekannt, ein völlig anderes Schriftsystem als die meisten Sprachen, sondern bezieht als Tonsprache darüber hinaus Veränderungen in der Tonhöhe beim Sprechen innerhalb eines Wortes in die Bedeutung ein. Das Wort ma z.?B. kann je nach Tonhöhe oder...




