Eisele | Pluralismus in der Medizin aus der Patientenperspektive | Buch | 978-3-515-11255-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 60, 497 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1258 g

Reihe: Medizin, Gesellschaft und Geschichte

Eisele

Pluralismus in der Medizin aus der Patientenperspektive

Briefe an eine Patientenorganisation für alternative Behandlungsmethoden (1992–2000)
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-515-11255-0
Verlag: Franz Steiner

Briefe an eine Patientenorganisation für alternative Behandlungsmethoden (1992–2000)

Buch, Deutsch, Band Band 60, 497 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1258 g

Reihe: Medizin, Gesellschaft und Geschichte

ISBN: 978-3-515-11255-0
Verlag: Franz Steiner


Der Blick von Patienten auf das medizinische Versorgungsgeschehen in Deutschland zwischen 1992 und 2000 steht im Fokus dieser Untersuchung. Philipp Eisele analysiert rund 4500 Briefe von Menschen, die sich mit der Bitte um medizinischen Rat an eine Patientenorganisation für alternative Behandlungsmethoden wandten – und kann auf dieser Grundlage explizit auch die Sichtweisen von Nutzern alternativer Therapien herausarbeiten. Die Verfasser der Briefe werden dabei als Akteure aufgefasst, die durch ihre Entscheidungen bei der Inanspruchnahme der Angebote auf einem fragmentierten und individualisierten Gesundheitsmarkt das Gesundheitswesen aktiv mitgestalten können.

Die Auswertung des Quellenmaterials erfolgt mit einem interdisziplinären Ansatz, der auf das Methodenrepertoire der Geschichtswissenschaften, der Soziologie sowie der Textlinguistik zurückgreift. So lassen sich Antworten finden auf die bis heute relevanten Fragen nach den Gründen für den wachsenden Stellenwert der Gesundheit, den steigenden Bedarf an Gesundheitsinformationen und die anhaltende Popularität der Alternativen Medizin.

Eisele Pluralismus in der Medizin aus der Patientenperspektive jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Eisele, Philipp
Studium der Anglistik und Geschichtswissenschaften an der Universität Stuttgart. Von 2010 bis 2013 Promotionsstipendiat am Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung Stuttgart. Von 2014 bis 2015 wissenschaftlicher, seit 2015 freier wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung. Forschungsschwerpunkte: Patientengeschichte, Geschichte der Alternativen Medizin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.