Eisele | Value-at-Risk-basiertes Risikomanagement in Banken | Buch | 978-3-8244-8207-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 313 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 436 g

Reihe: Schriften zur quantitativen Betriebswirtschaftslehre

Eisele

Value-at-Risk-basiertes Risikomanagement in Banken

Portefeuilleentscheidungen, Risikokapitalallokation und Risikolimitierung unter Berücksichtigung des Bankenaufsichtsrechts
2005
ISBN: 978-3-8244-8207-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Portefeuilleentscheidungen, Risikokapitalallokation und Risikolimitierung unter Berücksichtigung des Bankenaufsichtsrechts

Buch, Deutsch, 313 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 436 g

Reihe: Schriften zur quantitativen Betriebswirtschaftslehre

ISBN: 978-3-8244-8207-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Der Value-at-Risk hat innerhalb kurzer Zeit erhebliche Bedeutung im Rahmen der Marktrisikomessung erlangt. Dies wurde begünstigt durch die im Bankenaufsichtsrecht gegebene Möglichkeit, zur Eigenmittelunterlegung von Marktrisiko-Positionen interne Risikomodelle auf Value-at-Risk-Basis einzusetzen.

Burkhard Eisele präsentiert erstmals einen konsistenten und wissenschaftlich fundierten Ansatz für ein Value-at-Risk-basiertes Risikomanagement, das interne und aufsichtsrechtliche Anforderungen berücksichtigt. Zunächst wird der Value-at-Risk in das Modell der Portfolio Selection einbezogen und es werden die Bedingungen für die Value-at-Risk-Optimalität abgeleitet. Der Autor analysiert dann, wie bei Dezentralisierung der Anlageentscheidungen der Prozess einer Risikokapitalallokation und Risikolimitierung zu gestalten ist, der die maßgeblichen aufsichtsrechtlichen Normen erfüllt. Auf der Grundlage einer Simulationsstudie werden abschließend alternative Risikolimitsysteme beurteilt.
Eisele Value-at-Risk-basiertes Risikomanagement in Banken jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Grundlagen des finanzwirtschaftlichen Risikomanagements.- 2 Die Prognose der Verteilungsparameter finanzieller Zeitreihen als Grundlage für Risikoquantifizierung und Risikosteuerung.- 3 Der Value-at-Risk als Verfahren zur Quantifizierung von Marktrisiken.- 4 Portefeuilleentscheidungen und Value-at-Risk.- 5 Der Value-at-Risk in der Bankenaufsicht.- 6 Die Dezentralisierung der Risikosteuerung: Risikokapitalallokation, Risikolimitierung und Aufsichtsrecht.- 7 Simulation von Systemen zur Risikokapitalallokation und Risikolimitierung.- Schlussbetrachtung.


Dr. Burkhard Eisele war wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Laux am Lehrstuhl für Organisation und Management der Universität Frankfurt/Main. Im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeit in einer Asset Management Gesellschaft befasst er sich mit der Gestaltung von Risikomanagementsystemen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.