Buch, Deutsch, 313 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 436 g
Portefeuilleentscheidungen, Risikokapitalallokation und Risikolimitierung unter Berücksichtigung des Bankenaufsichtsrechts
Buch, Deutsch, 313 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 436 g
Reihe: Schriften zur quantitativen Betriebswirtschaftslehre
ISBN: 978-3-8244-8207-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Burkhard Eisele präsentiert erstmals einen konsistenten und wissenschaftlich fundierten Ansatz für ein Value-at-Risk-basiertes Risikomanagement, das interne und aufsichtsrechtliche Anforderungen berücksichtigt. Zunächst wird der Value-at-Risk in das Modell der Portfolio Selection einbezogen und es werden die Bedingungen für die Value-at-Risk-Optimalität abgeleitet. Der Autor analysiert dann, wie bei Dezentralisierung der Anlageentscheidungen der Prozess einer Risikokapitalallokation und Risikolimitierung zu gestalten ist, der die maßgeblichen aufsichtsrechtlichen Normen erfüllt. Auf der Grundlage einer Simulationsstudie werden abschließend alternative Risikolimitsysteme beurteilt.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Grundlagen des finanzwirtschaftlichen Risikomanagements.- 2 Die Prognose der Verteilungsparameter finanzieller Zeitreihen als Grundlage für Risikoquantifizierung und Risikosteuerung.- 3 Der Value-at-Risk als Verfahren zur Quantifizierung von Marktrisiken.- 4 Portefeuilleentscheidungen und Value-at-Risk.- 5 Der Value-at-Risk in der Bankenaufsicht.- 6 Die Dezentralisierung der Risikosteuerung: Risikokapitalallokation, Risikolimitierung und Aufsichtsrecht.- 7 Simulation von Systemen zur Risikokapitalallokation und Risikolimitierung.- Schlussbetrachtung.