Eisenmann | Die Grenzen des strafbaren Versuchs | Buch | 978-3-11-237995-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 81 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 306 g

Eisenmann

Die Grenzen des strafbaren Versuchs

Aus der Theorie und dem positiven Strafrecht unter Benutzung ungedruckter Materialien
Nachdruck 2020
ISBN: 978-3-11-237995-0
Verlag: De Gruyter

Aus der Theorie und dem positiven Strafrecht unter Benutzung ungedruckter Materialien

Buch, Deutsch, 81 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 306 g

ISBN: 978-3-11-237995-0
Verlag: De Gruyter


Frontmatter -- Meinen verehrten Lehrern -- Inhalt -- Verzeichnis der benutzten Litteratur -- Erster Teil. Definition des strafbaren Versuchs -- § 1. Vorwort und vorläufige Feststellung der Begriffe -- § 2. Fälle begrifflicher Unmöglichkeit des Versuchs -- § 3. Das Kausalwerden des Wille -- § 4. Die Mittel und ihr Einfluß auf die That -- § 5. Die Unabhängigkeit des Willens von der Art der That -- § 6. Die Unabhängigkeit des Willens von dem Grade der Entwicklung der That -- § 7. Das Ende des Versuchs und das Ende des Willens -- § 8. Der Anfang des Willens und der Anfang des Versuchs -- § 9. Die Überflüssigkeit und Unbestimmtheit des „Anfangs der Ausführung" -- § 10. Der „Anfang der Ausführung" des positiven Rechts -- § 11. Konsequenzen und Resultate -- Zweiter Teil. Der Bersuchsbegriff im positiven Recht -- § 12. Vorwort -- § 13. Das mosaische Recht -- § 14. Das römische Recht -- § 15. Das kanonische Recht -- § 16. Die Glosse und die italienische Praxis -- § 17. Das germanische Recht -- § 18. Das Zeitalter der Rechtsbücher -- § 19. Die Constitutio Criminalis Carolina -- § 20. Das Reichsstrafgesetzbuch -- § 21. Die Entstehung des Gesetzes vom 22. Prairial an IV -- § 22. Der Codex Josephinus

Eisenmann Die Grenzen des strafbaren Versuchs jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Frontmatter -- Meinen verehrten Lehrern -- Inhalt -- Verzeichnis der benutzten Litteratur -- Erster Teil. Definition des strafbaren Versuchs -- § 1. Vorwort und vorläufige Feststellung der Begriffe -- § 2. Fälle begrifflicher Unmöglichkeit des Versuchs -- § 3. Das Kausalwerden des Wille -- § 4. Die Mittel und ihr Einfluß auf die That -- § 5. Die Unabhängigkeit des Willens von der Art der That -- § 6. Die Unabhängigkeit des Willens von dem Grade der Entwicklung der That -- § 7. Das Ende des Versuchs und das Ende des Willens -- § 8. Der Anfang des Willens und der Anfang des Versuchs -- § 9. Die Überflüssigkeit und Unbestimmtheit des „Anfangs der Ausführung" -- § 10. Der „Anfang der Ausführung" des positiven Rechts -- § 11. Konsequenzen und Resultate -- Zweiter Teil. Der Bersuchsbegriff im positiven Recht -- § 12. Vorwort -- § 13. Das mosaische Recht -- § 14. Das römische Recht -- § 15. Das kanonische Recht -- § 16. Die Glosse und die italienische Praxis -- § 17. Das germanische Recht -- § 18. Das Zeitalter der Rechtsbücher -- § 19. Die Constitutio Criminalis Carolina -- § 20. Das Reichsstrafgesetzbuch -- § 21. Die Entstehung des Gesetzes vom 22. Prairial an IV -- § 22. Der Codex Josephinus



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.