Buch, Deutsch, Band 17, 721 Seiten, Leinen, Format (B × H): 166 mm x 238 mm, Gewicht: 1088 g
Reihe: Texts and Studies in Medieval and Early Modern Judaism
Jefet ben Elis Auslegung von Ps 2.72.89.110.132 im Vergleich mit Saadja Gaons Deutung
Buch, Deutsch, Band 17, 721 Seiten, Leinen, Format (B × H): 166 mm x 238 mm, Gewicht: 1088 g
Reihe: Texts and Studies in Medieval and Early Modern Judaism
ISBN: 978-3-16-147706-5
Verlag: Mohr Siebeck
Friedmann Eißler stellt hier nun erstmals eine umfassende Textdokumentation mit deutscher Übersetzung, detaillierter sprachlicher Analyse und ausführlicher Kommentierung von wesentlichen Auszügen aus Jefets opulentem Psalmenkommentar nach der Pariser Handschrift vor. Die Interpretation der Königspsalmen 2.72.89.110.132 erhellt die Messiaserwartung der karäischen Bibelgelehrten und profiliert das karäische Schriftprinzip, indem die implizite Auseinandersetzung mit dem großen rabbanitischen Widersacher, Saadja ben Josef, fortlaufend Berücksichtigung findet.
Jefet ben Elis zentrales Thema ist die eschatologische Umkehrung der notvollen gegenwärtigen Verhältnisse, die von der Bedrängnis der Karäer durch den Islam und durch die Angriffe von Seiten der rabbanitischen Gegner geprägt sind. Diese heilsgeschichtliche Umkehrung soll durch die Umkehr der toratreuen Israeliten (sprich Karäer!) zum Gebet und zu Gottes Gebot vorbereitet und durch das in allernächster Zukunft erwartete Kommen des Messias vollendet werden.
Zielgruppe
Theologen, Judaisten, Islamisten, Arabisten, entsprechende Institute und Bibliotheken