El Beheiri | Das ›regimen morum‹ der Zensoren. | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 159, 172 Seiten

Reihe: Schriften zur Rechtsgeschichte

El Beheiri Das ›regimen morum‹ der Zensoren.

Die Konstruktion des römischen Gemeinwesens
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-428-53789-1
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Die Konstruktion des römischen Gemeinwesens

E-Book, Deutsch, Band 159, 172 Seiten

Reihe: Schriften zur Rechtsgeschichte

ISBN: 978-3-428-53789-1
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Ziel des ›regimen morum‹ der Zensoren war die Festlegung des die römische Republik tragenden Wertekonsenses. Das von Theodor Mommsen bei der Schaffung seines 'Römischen Staatsrechts' angewendete System ist durch die Übertragung des institutionellen Ansatzes auf historische und literarische Quellen gekennzeichnet.

Die Autorin setzt sich in einem ersten Teil mit dem systematischen Ansatz von Theodor Mommsen und dessen Überarbeitung auseinander. Der zweite Teil stellt die Entwicklung der Kompetenz des regimen morum von ihrem Entstehen im ausgehenden vierten vorchristlichen Jahrhundert bis zu ihrem Niedergang gegen Ende der Republik dar. Die Auslegung der Quellen unter einem realistisch-historischen Gesichtspunkt zeigt, dass eine Wechselwirkung zwischen gesellschaftlichen Gegebenheiten und Rechtsinstitution besteht. Eine dynamische Konzeption der Institution soll eine unbefangene Auslegung der Quellen und das für jede staatsrechtliche Bearbeitung unentbehrliche systematisch-institutionelle Denken in Einklang bringen.

El Beheiri Das ›regimen morum‹ der Zensoren. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung

A. Das regimen morum und das 'Römische Staatsrecht' von Theodor Mommsen

Ansatzpunkte – Der Untersuchungsgegenstand und seine Bearbeitung im modernen Schrifttum – Das römische Staatsrecht zwischen Althistorikern und Rechtshistorikern

B. Die Darstellung des regimen morum und die Begriffe 'Herkommen' und 'Willkür' bei Theodor Mommsen

C. Architektonik und Rechtsordnung

Theodor Mommsen, Aristoteles und die Baukunst – Die Verwendung der Baumetapher bei Kant und bei Mommsen – Interpretationsvarianten der Architektonik

D. Kompetenzbereich und Entscheidungsbefugnis der Zensoren

Der ursprüngliche Kompetenzbereich der Zensoren – Wesen und Zielsetzung der Bürgerschatzung – Die zensorischen Maßnahmen zur Frühzeit des Amtes – Drei Gesetze zur Zensur und die institutionelle Festigung des Amtes – Die erste Ausstoßung aus dem Senat und die zur Formulierung eines Exemplums herangezogenen Elemente – Exemplum und auctoritas – Die Konsolidierung der Zensur – Die Etablierung des regimen morum – Die Zensur des Jahres 252 und das Vorgehen der Zensoren gegen Ritter – Die Zensur des Flaminius – Die Ahndung der Vergehen von Cannae und die Zensur des Atilius Regulus – Die ausgereifte Form der Zensur und erste Meinungsverschiedenheiten zwischen den Kollegen – Das Lustrum – Das Bild der römischen Zensur gegen Ende des dritten vorchristlichen Jahrhunderts – Die Tatbestände des regimen morum – Die Lex Clodia und das Ende der Zensur

Zusammenfassung und Ergebnisse

Literaturverzeichnis

Personen- und Sachregister


Geboren in Wien. Studium der Rechtswissenschaften in Wien. Dissertation in Verfassungsrecht. Lektorentätigkeit an der Eötvös Loránd Universität und an der Katholischen Universität Pázmány Péter in Budapest (1994–1996). Assistentin am Lehrstuhl für Römisches Recht von János Zlinszky an der Katholischen Universität in Budapest. Fortbildungskurse zum Römischen Recht in Rom (1999) und Pavia (2005). Habilitation an der Katholischen Universität (2012).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.