Buch, Deutsch, 236 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 434 g
Reihe: Literatur und Recht
Eine vergleichende Analyse islamischer Rechtsgutachten von ¿asanayn Mu¿ammad Ma¿l¿f und Mu¿ammad Ra¿¿d Ri¿¿
Buch, Deutsch, 236 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 434 g
Reihe: Literatur und Recht
ISBN: 978-3-662-69513-5
Verlag: Springer
Dieses Buch untersucht, wie islamische Rechtsgelehrte im 20. Jahrhundert in ihren Rechtsgutachten (Fatwas) rhetorisch Autorität generieren und wie sich Traditionalismus und Reformdenken in den Argumentationsmustern, der Intertextualität sowie im Duktus dieser Texte niederschlagen. Damit bietet dieses Buch einen interdisziplinären Zugang zu islamischen Rechtstexten, deren sprachliche Realisierung bisher nur wenig Aufmerksamkeit erhalten hat. Dies, obwohl eine Auseinandersetzung mit der Rhetorik rechtlicher Praxis vertiefte Einblicke in diese sowie in die Konstitutionsbedingungen der Rechtstexte verspricht, ausgehend von dem Grundgedanken der „Recht und Literatur“-Forschung, dass Recht schließlich immer über Sprache kommuniziert wird. Der erste Teil des Buches bietet einen umfassenden Überblick über die Genese des breit gefächerten Genres der Fatwa und des Muftitums bis zur Moderne, wobei Ägypten im Fokus steht. Anschließend werden zwei exemplarisch ausgewählte Fatwas zur Thematik Fotografie/Bildwerke des Reformers Mu?ammad Rašid Ri?a (1865–1935) und des Traditionalisten ?asanayn Mu?ammad Ma?luf (1890–1990) im Lichte sowohl gesellschaftlicher Umbrüche des frühen 20. Jahrhunderts als auch des andauernden innerislamischen Diskurses um und , ein Diskurs um Geltung, Kompetenz und Autorität, auf mehreren Ebenen detailliert analysiert.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Ausländisches Recht Islamisches Recht
- Geisteswissenschaften Islam & Islamische Studien Islamisches Recht
- Geisteswissenschaften Islam & Islamische Studien Islam & Islamische Studien
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht Staat und Kirche, Religions- und Kirchenrecht
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsphilosophie, Rechtsethik
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Methodische Grundlagen.- Kontextuelle Einordnung.- Analyse.- Fazit.