Elling / Pink | Tumormarker und Immunszintigraphie in der gynäkologischen Onkologie | Buch | 978-3-642-76883-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 171 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 289 g

Elling / Pink

Tumormarker und Immunszintigraphie in der gynäkologischen Onkologie

Grundlagen - Bestimmungsmethoden - Indikationen
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-642-76883-5
Verlag: Springer

Grundlagen - Bestimmungsmethoden - Indikationen

Buch, Deutsch, 171 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 289 g

ISBN: 978-3-642-76883-5
Verlag: Springer


Dieses Buch informiert }ber die Anwendung von Tumormarkern,
Immunhistochemieund Immunszintigraphie bei gyn{kologischen
Tumoren. Dabei werden die einzelnen Verfahren kritisch
gewertet und Empfehlungen f}r die praktische
Karzinomnachsorge gegeben. Der Leser erh{lt so eine
Entscheidungshilfe, welche Parameter bei welchen Tumoren
sinnvoll eingesetzt werden.

Elling / Pink Tumormarker und Immunszintigraphie in der gynäkologischen Onkologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1 Einführung.- Literatur.- 2 Allgemeine Überlegungen zur Tumormarkerbestimmung.- Literatur.- 3 In der gynäkologischen Onkologie gebräuchliche Tumormarker.- 3.1 Tumorassoziierte Proteine.- 3.2 Serumproteine.- 3.3 Immunglobuline.- 3.4 Enzyme und Isoenzyme.- 3.5 Ektope Hormone.- 3.6 Metabolite.- 3.7 Tumormarkerbestimmung bei gynäkologischen Malignomen.- Literatur.- 4 Epidemiologische Besonderheiten und Prognosekriterien ausgewählter gynäkologischer Tumoren.- 4.1 Zervixkarzinom.- 4.2 Ovarialkarzinom.- 4.3 Trophoblastneoplasien.- 4.4 Mammakarzinom.- Literatur.- 5 Kurze Darstellung der Tumorimmunologie.- Literatur.- 6 Prinzipien der immunologischen Tumormarkerbestimmung.- 6.1 Prinzip des RIA.- 6.2 Prinzip des IRMA.- 6.3 Prinzip nichtradioaktiver Immunoassays.- 6.4 Diagnostische Entscheidungsschwelle: Cut-off-Wert.- 6.5 Markerverläufe.- 7 Tumormarker in der Diagnostik und Verlaufskontrolle beim Ovarialkarzinom.- Literatur.- 8 Tumormarker in der Diagnostik und Verlaufskontrolle beim Mammakarzinom.- Literatur.- 9 Bedeutung von SCC als Tumormarker bei Plattenepithelkarzinomen.- 9.1 Historische Entwicklung.- 9.2 Bestimmungsmethoden.- 9.3 Klinische Bedeutung des SCC.- 9.4 Bedeutung des SCC als Verlaufsparameter.- 9.5 Ursachen „falscher“ Tumormarkerbefunde und Möglichkeiten für eine zuverlässigere Diagnostik.- 9.6 Lead time und prognostische Bedeutung.- 9.7 Empfehlungen für den Einsatz der SCC-Bestimmung.- Literatur.- 10 Lichtmikroskopische immunhistochemische Untersuchungen von relevanten Tumormarkern bei gynäkologischen Tumoren.- 10.1 Vorbemerkungen.- 10.2 Grundlagen der Immunhistochemie.- 10.3 Antigene epithelialer Membranen.- 10.4 Andere Antigene.- 10.5 Histiozytäre Antigene.- 10.6 Prostataantigene.- 10.7 Neuroendokrine Antigene.- 10.8 S-100-Protein.- 10.9Hypophysenhormone.- 10.10 Plazentare Hormone.- 10.11 Steroidhormonrezeptoren.- 10.12 Intermediäre Filamente (IF).- 10.13 Carbohydrate Antigens.- 10.14 Abschließende Bemerkungen.- Literatur.- 11 Immunszintigraphie und Radioimmuntherapie bei gynäkologischen Malignomen.- 11.1 Grundlagen.- 11.2 Klinische Erfahrungen mit der Immunszintigraphie.- 11.3 Klinische Erfahrungen mit der Radioimmuntherapie.- 11.4 Zukunftsperspektiven.- Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.