Buch, Englisch, Band 847, 485 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 240 mm, Gewicht: 782 g
Reihe: Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Klasse
Proceedings of a Panel at the 14th World Sanskrit Conference, Kyoto, September 1st-5th, 2009
Buch, Englisch, Band 847, 485 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 240 mm, Gewicht: 782 g
Reihe: Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Klasse
ISBN: 978-3-7001-7551-3
Verlag: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Der vorliegende Band ist das Ergebnis des Panels “Scriptural Authority and Apologetics in the Indian Religio-Philosophical Environment”, das im Rahmen der 14. World Sanskrit Conference (Kyoto, 2. September 2009) stattfand. Er enthält elf Aufsätze von SpezialistInnen auf den Gebieten des Mahayana-Buddhismus (P. Skilling, R. Walser), buddhistischer Epistemologie (V. Eltschinger, H. Krasser, S. Moriyama, S. McClintock), Jainismus (P. Balcerowicz), Mimamsa und früher Vedanta (K. Kataoka, H. David) sowie der Pratyabhijña-Philosophie (I. Ratié, R. Torella). Die Themen der Aufsätze reichen dabei von verschiedenen symbolischen, ästhetischen und institutionellen Mitteln schriftlicher Autorisierung (die lange Zunge des Buddhas, die Gebetskanzel) zu Rational-Choice-Theorien in ethisch-soteriologischen Angelegenheiten, von „Inklusivismus“ zu der Kritik an konkurrierenden Ansprüchen auf die Wahrnehmung des Übersinnlichen. Neben detaillierten Beiträgen zu kaum erforschten Bereichen der indischen Philosophie liefert dieser Band beispiellose Einblicke in die Vielfalt, Beständigkeit und strukturelle Homogenität der indischen Untersuchungen zu Legitimität und Modalität religiöser Autorität und schriftlicher Zeugnisse. Ebenso offenbart er, dass religiöser Pluralismus und Wettbewerb große Auswirkungen auf das Wesen und die Ziele indischer Philosophie haben.