Eltzbacher | Totes und lebendes Völkerrecht | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 78 Seiten

Reihe: Duncker & Humblot reprints

Eltzbacher Totes und lebendes Völkerrecht


1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-428-56009-7
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 78 Seiten

Reihe: Duncker & Humblot reprints

ISBN: 978-3-428-56009-7
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Das vorliegende Werk, noch während des Ersten Weltkrieges entstanden, setzt sich mit den Umwälzungen auseinander, die sich im Völkerrecht in dieser Zeit ereigneten. War bei den Haager Friedenskonferenzen von 1899 und 1907 die Hoffnung noch groß, verbindliche Grundsätze für die friedliche Regelung von Konflikten zu finden, wurde diese Hoffnung spätestens mit dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges zunichte gemacht. Zudem brachte der Erste Weltkrieg neuartige Formen der Kriegsführung mit sich, etwa den U-Bootkrieg oder den Einsatz der Luftwaffe. Eltzbacher versucht in seiner Studie aufzuzeigen, wie sich durch den Krieg 'auch die größte bisher dagewesene Entwicklung des Völkerrechts vollzogen hat'. (S. 3)

Eltzbacher Totes und lebendes Völkerrecht jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;4
2;Neues Völkerrecht;6
3;Erstes Kapitel: Das Völkerrecht und seine Wandlungen;9
3.1;1. Völkerrecht;9
3.2;2. Wandlung des Völkerrechts;13
4;Zweites Kapitel: Die Verschärfung der Kriege und das Völkerrecht;19
4.1;1. Ursachen verschärfter Kriegsführung;19
4.2;2. Die verschärfte Kriegsführung;23
4.3;3. Die verschärfte Kriegsführung und das Völkerrecht;25
5;Drittes Kapitel: Krieg und Volk;29
5.1;1. Die Hineinziehung der Völker in den Krieg;29
5.2;2. Schutz der Nichtkämpfer gegen zwecklose Nichtkämpfer;32
5.3;3. Unterwerfung der Nichtkämpfer unter die unvermeidlichen Leiden;35
6;Viertes Kapitel: Auf dem Wege zum Völkerkrieg;37
6.1;1. Englische Kriegsführung;37
6.2;2. Kontinentalsperre;42
7;Fünftes Kapitel: Die Entwicklung zum Völkerkrieg;46
7.1;1. Das Kriegsrecht des Weltkrieges und seine Verletzungen;46
7.2;2. Die Wandlung der Kriegsführung;51
7.3;3. Die Wandlung des Kriegsrechts;58
8;Sechstes Kapitel: Die Gesetze des Völkerkrieges;63
8.1;1. Die drei Grundsätze des Völkerkrieges;63
8.2;2. Die zulässigen Kampfmittel gegen die bürgerliche Bevölkerung;68
8.3;3. Der Völkerkrieg und die Rechte der Neutralen;73
9;Nutzanwendung;78


Paul Eltzbacher (1868–1929) war ein deutscher Jurist. Er studierte an den Universitäten Heidelberg, Straßburg, Leipzig und Göttingen Rechtswissenschaften. Von 1890–95 war er Gerichtsreferendar in Köln und Frankfurt. Nachdem er seine Studien wieder aufgenommen hatte, wurde er 1899 promoviert und ein Jahr später mit einer Arbeit über den Anarchismus habilitiert. 1906 wurde er als ordentlicher Professor an die neu gegründete Handelshochschule Berlin berufen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.