Buch, Deutsch, Band 10, 729 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 1081 g
Eine institutionsökonomische Analyse
Buch, Deutsch, Band 10, 729 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 1081 g
Reihe: Forschung und Entwicklung in der Sozialwirtschaft
ISBN: 978-3-8487-2275-4
Verlag: Nomos
Die Qualit?tsentwicklung sozialstaatlicher Dienstleistungen stellt im Zusammenspiel mit der Kostensteuerung ein schwieriges sozialpolitisches Gestaltungsproblem dar. Das Buch zeigt am Beispiel der Erziehungshilfe, dass die derzeitigen Steuerungsinstrumente Qualit?tserosion bzw. Ineffizienzen in Form von Wohlfahrtsverlusten in der Gesamtbetrachtung der Leistungserbringung beg?nstigen, da sie systematisch Kooperationen zwischen den Akteuren erschweren. Zur Untersuchung dieser Steuerungswirkung wird die sozialstaatliche Dienstleistung in ihren konstitutiven Elementen rekonstruiert. Dabei spielt das Konzept der Meritorik eine zentrale Rolle. Anhand der Prinzipal-Agent-Theorie und der Transaktionskostentheorie werden Fehlanreize und negative Steuerungswirkungen im Erbringungskontext aufgedeckt. Abschlie?end werden sozial- und ordnungspolitische Folgerungen zur Netzwerkst?rkung im Feld der Kinder- und Jugendhilfe unter weitgehender Beteiligung der Familien formuliert.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Sozialwirtschaft
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Dienste, Soziale Organisationen
- Rechtswissenschaften Sozialrecht SGB-VIII, Kinder- und Jugendhilfe, KitaG
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Arbeit/Sozialpädagogik: Familie, Kinder, Jugendliche