Emmrich Schüßler-Sprechstunde
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7692-6766-2
Verlag: Deutscher Apotheker Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Fallbeispiele aus der Praxis
E-Book, Deutsch, 212 Seiten, E-Book-Text
ISBN: 978-3-7692-6766-2
Verlag: Deutscher Apotheker Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dem Arzt über die Schulter geblickt
Schulstress, Schmerzen, Schlafstörungen – Schüßler-Salze sind immer eine Alternative. Seit über 140 Jahren bewähren sich die „Salze des Lebens". Bei Mangelzuständen gleichen sie aus, regulieren und heilen. Der Knackpunkt ist die Wahl des richtigen Mittels.
Nutzen Sie den reichen Erfahrungsschatz des Autors! Fallbeispiele aus seiner Arztpraxis schärfen Ihre Wahrnehmung. Steckbriefe der 12 Salze und Elemente der Antlitz- und Zungendiagnostik sind die Basis für einen Einstieg in die Materie.
Ob Selbstmedikation oder Add-on-Therapie – kein Problem, hier finden Sie das richtige Salz!
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pharmazie Apothekenwesen, Apothekenpraxis
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Komplementäre Medizin, Asiatische Medizin (TCM), Heilpraktiker Homöopathie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Medizinische Diagnose und Diagnostik
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;1 Allgemeines;18
4.1;1.1 Wer war Dr. med. Wilhelm Heinrich Schüßler?;18
4.2;1.2 Die Entdeckung der elf Funktionsmittel;20
4.3;1.3 Herstellung der Schüßler-Salze;26
4.4;1.4 Allgemeine Dosierungsempfehlungen;28
4.5;1.5 Finden des richtigen Salzes;28
4.6;1.6 Interaktionen mit Schüßler-Salzen;35
5;2 Die Schüßler-Salze und –Salben;36
5.1;2.1 Calcium fluoratum (Nr. 1): „Hart- und Weichmacher“;36
5.2;2.2 Calcium phosphoricum (Nr. 2): „Knochenkitt und Regeneration;37
5.3;2.3 Ferrum phosphoricum (Nr. 3): „Entzündungsmittel“;38
5.4;2.4 Kalium chloratum (Nr. 4): „Schleimhautmittel“;42
5.5;2.5 Kalium phosphoricum (Nr. 5): „Das Mittel für die Seele“;45
5.6;2.6 Kalium sulfuricum (Nr. 6): „Entgiftungsmittel“;46
5.7;2.7 Magnesium phosphoricum (Nr. 7): „Schmerz- und Entkrampfungsmittel“;49
5.8;2.8 Natrium chloratum (Nr. 8): „Wasserregulator“;53
5.9;2.9 Natrium phosphoricum (Nr. 9): „Säureregulator“;54
5.10;2.10 Natrium sulfuricum (Nr. 10): „Ausscheidung und Entgiftung“;55
5.11;2.11 Silicea (Nr. 11): „Festigkeit und Widerstandskraft“;58
5.12;2.12 Calcium sulfuricum (Nr. 12): „biochemisches Reinigungsmittel“;60
5.13;2.13 Schüßler Notfall-Apotheke;61
5.14;2.14 Schüßler-Salben;65
6;3 Selbstmedikation;70
6.1;3.1 Erkältungen;70
6.2;3.2 Magen- und Darmerkrankungen;85
6.3;3.3 Gewichtsreduktion;100
6.4;3.4 Nervliche Belastung;105
6.5;3.5 Schlafstörungen;108
6.6;3.6 Schulstress;112
6.7;3.7 Schmerzen;115
6.8;3.8 Bänder und Sehnen;131
6.9;3.9 Wirbelgleiten;134
6.10;3.10 Sportverletzungen;136
6.11;3.11 Blutungen und Hämatome;138
6.12;3.12 Hämorrhoiden;139
6.13;3.13 Übersicht: Blutungen und Hämorrhoiden;143
6.14;3.14 Hauterkrankungen;144
6.15;3.15 Nagelbettentzündungen;148
6.16;3.16 Zahngranulome;151
7;4 Add-on-Therapien;154
7.1;4.1 Add-on bei COPD;154
7.2;4.2 Add-on bei Blasenentzündungen;157
7.3;4.3 Add-on bei Erkrankungen der Knochen;157
7.4;4.4 Add-on bei Rheuma und Gicht;159
7.5;4.5 Add-on bei Herzschwäche und -klopfen;167
7.6;4.6 Add-on bei Schlaganfall;170
7.7;4.7 Add-on bei Lebererkrankungen;173
7.8;4.8 Add-on bei Fettstoffwechselstörungen;179
7.9;4.9 Add-on bei Typ-2-Diabetes;182
7.10;4.10 Add-on bei Schilddrüsenerkrankungen;184
7.11;4.11 Add-on in der Gynäkologie;187
7.12;4.12 Add-on in Schwangerschaft und Stillzeit;190
7.13;4.13 Add-on bei Kinderkrankheiten;195
7.14;4.14 Add-on bei Pilzerkrankungen und Mundsoor;199
7.15;4.15 Add-on bei Prostataentzündung und -vergrößerung;202
7.16;4.16 Add-on bei Tumorerkrankungen;206
7.17;4.17 Add-on bei HIV und Aids;209
7.18;4.18 Add-on bei Umweltbelastungen;213
8;Literatur;216
9;Bildnachweis;219
10;Sachregister;220
11;Der Autor;228