Emunds / Hagedorn / Heimbach-Steins | Häusliche Pflegearbeit gerecht organisieren | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 171 Seiten

Reihe: Arbeitsgesellschaft im Wandel

Emunds / Hagedorn / Heimbach-Steins Häusliche Pflegearbeit gerecht organisieren


1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-7799-6724-8
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 171 Seiten

Reihe: Arbeitsgesellschaft im Wandel

ISBN: 978-3-7799-6724-8
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das familialistische Pflegesystem in Deutschland basiert überwiegend auf Pflege in Privathaushalten. Vor allem die Angehörigen der Pflegebedürftigen werden in die Pflicht genommen, die - wenn es nicht auskommt und wenn sie es sich leisten können - die Aufgabe an Live-In-Kräfte aus Mittel- und Osteuropa weiterreichen, teilweise unterstützt von Mitarbeiter:innen der ambulanten Pflegedienste. Die Studie geht den Belastungen der Gruppen häuslich Pflegender, zumeist Frauen, nach, reflektiert diese ethisch als gesellschaftliche Verweigerung von Anerkennung und fragt nach Reformmöglichkeiten.

Bernhard Emunds, Dr. rer. pol., ist Theologe und Volkswirt, Professor für Christliche Gesellschaftsethik und Sozialphilosophie sowie Leiter des Oswald von Nell-Breuning-Instituts der Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main.
Emunds / Hagedorn / Heimbach-Steins Häusliche Pflegearbeit gerecht organisieren jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Einleitung;8
3;1 Eine Gerechtigkeitsperspektive;17
3.1;1.1 Anerkennungstheoretische Grundlage;19
3.2;1.2 Intersektionales Sensorium;29
3.3;1.3 Konkretionen für die Pflege(erwerbs)arbeit;32
4;2 Angehörigenpflege als familiäre Sorgearbeit;39
4.1;2.1 Angehörigenpflege in Deutschland;40
4.2;2.2 Angehörigenpflege – im Korsett familialistischer Normvorstellungen;42
4.3;2.3 Right to care/Right not to care als kritischer Maßstab gerechter Angehörigenpflege;49
4.4;2.4 Gerechtigkeitsdefizite in der Angehörigenpflege;52
4.5;2.5 Subsidiarität: Gewünschte Angehörigenpflege ermöglichen, Überforderungen verhindern;65
5;3 Häusliche Pflegeerwerbsarbeit – ein Beruf wie jeder andere?;72
5.1;3.1 Merkmale häuslicher Pflegeerwerbsarbeit;73
5.2;3.2 Professionalisierung und Deprofessionalisierung;81
5.3;3.3 Gerechtigkeitsdefizite;92
5.4;3.4 Ursachendiagnosen;105
5.5;3.5 Trilemma der Pflegeerwerbsarbeit;115
6;4 Pflegepolitische Reformen – von der sorglosen zur sorgenden Gesellschaft;121
6.1;4.1 Die Sorgewirtschaft einer sorglosen Gesellschaft;121
6.2;4.2 Das Leitbild der sorgenden Gesellschaft;128
6.3;4.3 Pflegepolitische Reformimpulse;130
7;Literaturverzeichnis;153
8;Abkürzungsverzeichnis;171
9;Zu den Autor*innen;172



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.