Enderlein | Der Berliner Kunsthandel in der Weimarer Republik und im NS-Staat | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 337 Seiten

Enderlein Der Berliner Kunsthandel in der Weimarer Republik und im NS-Staat

Zum Schicksal der Sammlung Graetz
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-05-008589-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Zum Schicksal der Sammlung Graetz

E-Book, Deutsch, 337 Seiten

ISBN: 978-3-05-008589-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Im Zentrum der Arbeit steht der Berliner Kunsthandel während der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus. Seine Entwicklung wird am Beispiel des Kunstbestandes des Sammlers Robert Graetz (1875-1945) konkretisiert. Die Rekonstruktion seiner Kollektion illustriert eindrucksvoll und zugleich bedrückend die Aufbau- und Zerstörungsgeschichte vieler heute immer noch unbekannte jüdischer Privatsammlungen. Thematisch ist die Untersuchung an der Schnittstelle zwischen Kunstwissenschaft, Sammlungsgeschichte, Politik- und Wirtschaftsgeschichte angesiedelt.

Bei der Entstehung des vielfältigen Sammlungswesens in Berlin spielte der Kunsthandel eine außerordentlich wichtige Rolle. Bislang lagen für den Berliner Kunstmarkt nur vereinzelte Erkenntnisse vor; die Autorin hat erstmals systematisch die Ergebnisse aller Auktionshäuser aus den Jahren von 1919 bis 1945 erarbeitet. Diese Daten ermöglichen es, das Zusammenspiel ästhetischer und ökonomischer Aspekte in den Blick zu nehmen und deren Einfluss auf die An- und Verkäufe der Sammler zu beleuchten. Damit leistet die Arbeit einen grundlegenden Beitrag zur Geschichte des Sammelns und des Kunsthandels für diesen Zeitraum in Berlin.
Enderlein Der Berliner Kunsthandel in der Weimarer Republik und im NS-Staat jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Angelika Enderlein hat mit dem angezeigten Buch am Kunsthistorischen Institut der Humboldt Universität zu Berlin bei Prof. Horst Bredekamp promoviert. Sie arbeitet als Provenienzforscherin und Fachreferentin in der Kunstverwaltung des Bundes.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.