Enders / Szaif | Die Geschichte des philosophischen Begriffs der Wahrheit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 412 Seiten, Gewicht: 10 g

Reihe: De Gruyter Studienbuch

Enders / Szaif Die Geschichte des philosophischen Begriffs der Wahrheit


1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-11-019378-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 412 Seiten, Gewicht: 10 g

Reihe: De Gruyter Studienbuch

ISBN: 978-3-11-019378-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieses Referenzwerk vermittelt einen repräsentativen und verlässlichen Überblick über die antike, mittelalterliche und neuzeitliche Geschichte des philosophischen Begriffs der Wahrheit. Ein ähnlich umfassendes und zugleich nicht nur für Fachphilosophen, sondern auch für Interessierte und Studierende anderer Fachbereiche konzipiertes Werk zur Geschichte dieses zentralen philosophischen Begriffs gibt es bislang noch nicht.

Im Einzelnen werden behandelt: die Geschichte des philosophischen Wahrheitsbegriffs in der griechischen Antike, im philosophischen Neuplatonismus, in der Bibel und in der frühen christlichen Kirche, bei Augustinus und im frühen Mittelalter, im Hoch- und Spätmittelalter, in der Philosophie der Renaissance, in der Frühen Neuzeit und im Zeitalter der Aufklärung, im deutschen Idealismus, im Historismus, im Neukantianismus und in der Existenzphilosophie des 19. Jahrhunderts. Darüber hinaus enthält dieser Band zwei ausführliche Überblicke über die bedeutendsten wahrheitstheoretischen Traditionen in der Philosophie des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart.

Enders / Szaif Die Geschichte des philosophischen Begriffs der Wahrheit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Students, lecturers, institutes, libraries, interested lay person / Studierende, Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Jan Szaif: Die Geschichte des Wahrheitsbegriffs in der klassischen Antike; Ludwig Fladerer: Der Wahrheitsbegriff im griechischen Neuplatonismus; Thomas Böhm: Das Wahrheitsverständnis in Bibel und Früher Kirche; Markus Enders: "Wahrheit" von Augustinus bis zum frühen Mittelalter: Stationen einer Begriffsgeschichte; Walter Senner: Wahrheit bei Albertus Magnus und Thomas von Aquin; Theo Kobusch: Adaequatio rei et intellectus. Die Erläuterung der Korrespondenztheorie der Wahrheit in der Zeit nach Thomas von Aquin; Walter Senner: Robert Grosseteste zur Wahrheitsfrage; Marianne Schlosser: Wahrheitsverständnis bei Bonaventura; Dominik Perler: Satz, Seele und Sachverhalt. Der propositionale Wahrheitsbegriff im Spätmittelalter; Sabrina Ebbersmeyer: Varietas veritatis. Perspektiven des Wahrheitsbegriffs in der Philosophie der Renaissance; Michael Albrecht: Wahrheitsbegriffe von Descartes bis Kant; Rainer Schäfer: Das holistisch-systemische Wahrheitskonzept im deutschen Idealismus (Fichte-Hegel); Hans-Ulrich Lessing: Das Wahrheitsproblem im Historismus: Droysen und Dilthey; Christian Krijnen: Der Wahrheitsbegriff im Neukantianismus; Markus Enders: Das Verständnis von Wahrheit bei Sören Kierkegaard, Ludwig Feuerbach und Friedrich Nietzsche; Holger Zaborowski: Wahrheit und die Sachen selbst. Der philosophische Wahrheitsbegriff in der phänomenologischen und hermeneutischen Tradition der Philosophie des 20. Jahrhunderts: Edmund Husserl, Martin Heidegger und Hans Georg Gadamer; Richard Schantz: Wahrheitstheorien in der analytischen und pragmatistischen Tradition


Markus Enders, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Jan Szaif, University of California at Davis, USA.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.