E-Book, Deutsch, 264 Seiten
Reihe: BALANCE Ratgeber
Endlich Anerkennung! Jetzt Qualität nachhaltig sichern.
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-86739-300-3
Verlag: BALANCE Buch + Medien Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Jahrbuch BdB 2022
E-Book, Deutsch, 264 Seiten
Reihe: BALANCE Ratgeber
ISBN: 978-3-86739-300-3
Verlag: BALANCE Buch + Medien Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Bundesverband der Berufsbetreuer/innen e.V. (BdB) zählt rund 6.500 Mitglieder und wurde 1994 im Zuge des neuen Betreuungsrechts gegründet. Damit ist der BdB die größte Interessenvertretung des Berufsstandes »Betreuung«.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
EDITORIAL 7
Thorsten Becker
EINLEITUNG
Ein Jahr zwischen Gesetz beschlossen und Reform vorbereiten 10
Jan Schütte
WISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN UND FACHLICHKEIT
Ansätze zur Selbstbestimmung der Klient*innen beim Unterstützten Entscheiden im Gespräch 20
Ina Pick
Aufgabenkreis Vermögenssorge: Stärkung der Selbstbestimmung 35
Caroline Kortekaas
Ambulante Zwangsbehandlung – unabweisbares Verbot oder Bedürfnis aus der Praxis? 48
André Nienaber
POLITIK UND GESELLSCHAFT
Soziale Gesellschaft im Wandel – Herausforderung für die rechtliche Betreuung? 66
Henning Scherf
Endlich Anerkennung! Jetzt Qualität nachhaltig sichern. 76
Thorsten Becker im Gespräch mit Anne Heitmann
Die Politik des BdB im Lichte der 2021 abgegebenen Stellungnahmen 92
Dirk Brakenhoff
Erwachsenenschutzrecht im internationalen Vergleich – eine erste Annäherung 109
Dirk Brakenhoff
Chancen und Risiken der Betreuungsrechtsreform für Betreuungsvereine 129
Hennes Göers
RECHT
Rechtliche Entwicklungen im Jahr 2021 140
Kay Lütgens
Die Umsetzung der Betreuungsrechtsreform in den örtlichen Betreuungsbehörden 158
Holger Marx
Umsetzung des neuen Betreuungsrechts an den Gerichten: Von Normen, Inhalten und der inneren Einstellung 172
Jörg Grotkopp
Die Betreuungsrechtsreform: Große Herausforderung für die berufliche Praxis 188
Peter Berger
BETREUUNGSPRAXIS
Arbeitsteilung in Betreuungsbüros und -vereinen: Delegation, Führung und Anleitung von Mitarbeiter*innen 202
Mandy Catic/Eberhard Kühn
Betreuung von desorganisiert lebenden Menschen 217
Johanna Wessels und Fred Rehberg
Erbrecht in der Betreuungsarbeit – Selbstbestimmung verwirklichen und Haftung vermeiden 233
Stephan Könicke
Es wird einmal? Ein Betreuungsmärchen 250
Konrad Stolz
Autorinnen und Autoren 263




