E-Book, Deutsch, 88 Seiten
Reihe: Politikum
Engartner / Dany / Rackwitz Das Finanzkapital
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7344-0318-7
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
POLITIKUM 2/2016
E-Book, Deutsch, 88 Seiten
Reihe: Politikum
ISBN: 978-3-7344-0318-7
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Als Rudolf Hilferding im Jahr 1910 vom „Finanzkapital“ sprach, hatte er eine ausgeprägte Machtkonzentration von Bank- und Industriekapital unter Führung des Finanzkapitals vor Augen. Die heutige Rede vom Finanzkapital oder vom Finanzmarkt-Kapitalismus verdichtet sich zumeist mit einer anderen Zeitdiagnose. In deren Zentrum steht nicht der „organisierte Kapitalismus“, sondern ein wettbewerbsorientiertes, globalisiertes und krisenanfälliges Wirtschaftssystem, das vielfältige Unsicherheiten und Ungleichheiten produziert. Im Zuge der Finanz-, Schulden- und Eurokrise hat sich diese Diskussion verallgemeinert und zugespitzt. Hiervon zeugen eine ganze Reihe jüngerer Untersuchungen: etwa eine OECD-Studie von 2011 „Divided we stand – why inequality keeps rising“, ILO-Berichte zu Ungleichheiten in der Arbeitswelt, Publikationen der Europäischen Kommission zu ungleichen Lebenslagen und gesteigerten Armutsrisiken, Thomas Pikettys Analyse der zunehmenden Vermögens- und Einkommenskonzentration oder der jüngste Oxfam-Bericht „An economy for the 1%“. Diese Ausgabe von POLITIKUM beleuchtet die Zusammenhänge, die zwischen der Finanzmarktentwicklung, den Krisenprozessen und der sozialen Ungleichheit bestehen. Gibt es strukturelle Ursachen der zunehmenden Ungleichheit? Wie wirken sich die Krise und das Krisenmanagement verteilungspolitisch aus? Wer trägt die Kosten? Gibt es neben den Krisenverlierern auch Krisengewinner? Welche wirtschaftlichen und sozialen Effekte sind mit den politischen Strategien, nicht zuletzt mit der Geldpolitik der EZB oder der Austeritätspolitik, verbunden? Wie könnten politische Alternativen aussehen? Und verändern sich im Verlauf der Krise die politischen Machtverhältnisse und Muster einer – wohlfahrtsstaatlich gestützten – Legitimation von Herrschaft?
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Das Finanzkapital
Klaus Dörre/Hans Rackwitz: Finanzmarkt-Kapitalismus.
Entstehung, Dynamik, Krisenpotentiale
Geraldine Dany/Reint Gropp: Deutschland, ein Krisengewinner?!
Wie der deutsche Staatshaushalt von der Griechenlandkrise profitiert
Christoph Hermann: Löst der Markt alle Probleme?
Arbeits- und verteilungspolitische Implikationen der Austeritäts- und Strukturpolitik
Laura Seelkopf/Frank Nullmeier: Sozialpolitik und Legitimation in Zeiten ökonomischer Krisen
Wege in die Ungleichheit - und wieder heraus?
Interview mit Marcel Fratzscher (Leiter des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) und wirtschaftspolitischer Berater der Bundesregierung)
Pro & Contra
Silke Tober: Die Europäische Zentralbank tut gut daran, die Inflation schnellstmöglich zu erhöhen
Michael Wohlgemuth: Die EZB in der Sackgasse
Forum
Balasundaram Krisanthan/Tim Engartner: Der politische Kern in der politisch-ökonomischen Bildung
Buchbesprechungen und Lesetipps zum Thema