E-Book, Deutsch, Band 8, 57 Seiten, Gewicht: 1 g
Reihe: Lectiones Inaugurales
Engartner Pluralismus in der sozialwissenschaftlichen Bildung
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-428-54213-0
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zur Relevanz eines politikdidaktischen Prinzips
E-Book, Deutsch, Band 8, 57 Seiten, Gewicht: 1 g
Reihe: Lectiones Inaugurales
ISBN: 978-3-428-54213-0
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Tim Engartner, Jg. 1976, ist Professor für Didaktik der Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt schulische Politische Bildung am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt a.M. sowie Direktor der Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung. Er absolvierte durch den DAAD, das Europäische Parlament, die Hans-Böckler-Stiftung und die Rosa-Luxemburg-Stiftung geförderte Studien- und Forschungsaufenthalte. Tim Engartner ist Träger des 1822-Universitätspreises für exzellente Lehre an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. (2014), des Günter Reimann Wissenschaftspreises (2009), des Förderpreises der Gregor-Louisoder-Umweltstiftung (2008) sowie des Deutschen Studienpreises (2006).
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Geistes- und Sozialwissenschaften (Unterricht & Didaktik)
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Politische Bildung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Bildung
Weitere Infos & Material
I. Merkmale einer pluralistischen Anspruchshaltung in Wissenschaft und Gesellschaft
II. Theorien-, Paradigmen- und Wertevielfalt in der sozialwissenschaftlichen Bildung
III. Universeller und universitärer Stellenwert pluralistischer Prinzipien
IV. Multidisziplinarität statt disziplinistischer Strukturen
V. Arbeitsweltorientierung im Dienste der Mehrheit statt Entrepreneurship Education im Interesse der Minderheit
VI. Wer will was warum? Akteure und Interessen in der ökonomischen Bildung
VII. Notwendigkeit der Reflexion von Alternativen
VIII. Chancen zur Belebung des pluralistischen Prinzips
Literatur
Zum Autor




