Buch, Deutsch, Band 2002/2, 241 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 362 g
Buch, Deutsch, Band 2002/2, 241 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 362 g
Reihe: Fortschritte in der Maschinenkonstruktion
ISBN: 978-3-8322-0168-5
Verlag: Shaker
Eine Beschreibung der Reibung zwischen Rad und Schiene ist für die Simulation des Fahrverhaltens moderner Hochgeschwindigkeitszüge von entscheidender Bedeutung. Deshalb war es das Ziel der Dissertation, ein allgemeines Berechnungsmodell zu entwickeln, mit dem die Kraftschlusszahl (Reibungszahl) zwischen Rad und Schiene bestimmt werden kann.
Die Dissertation gliedert sich in einen theoretischen und einen experimentellen Teil. Im theoretischen Teil wird, aufbauend auf einer Analyse des Rad/Schiene- bzw. Zwei-Rollen-Kontaktes, ein al/gemeiner Ansatz zur Ermittlung der Kraftschlusszahl (Reibungszahl) in Wälzkontakten vorgestellt. Bei der Reibungsberechnung wird in Abhängigkeit von dem im Kontakt vorliegenden Reibungszustand in Festkörper-, Misch- und Flüssigkeitsreibung unterschieden. In den Berechnungen zur Festkörperreibung wird sowohl der Deformations- als auch der Adhäsionsanteil an der Reibungskraft berücksichtigt. Unter dem Zustand der Flüssigkeitsreibung resultiert die Reibungskraft allein aus der inneren Reibung des Schmierstoffes. Zur Berechnung der Mischreibung werden die Reibungskraftanteile aus Festkörper- und Flüssigkeitsreibung überlagert.