Engelhardt-Leeb / Engelhardt / Hildenbrand | Leitfaden Qigong | Buch | 978-3-437-56341-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 530 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 218 mm, Gewicht: 810 g

Reihe: Leitfaden

Engelhardt-Leeb / Engelhardt / Hildenbrand

Leitfaden Qigong

Gesundheitsfördernde und therapeutische Übungen der chinesischen Medizin
2. Auflage 2014
ISBN: 978-3-437-56341-6
Verlag: Urban & Fischer/Elsevier

Gesundheitsfördernde und therapeutische Übungen der chinesischen Medizin

Buch, Deutsch, 530 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 218 mm, Gewicht: 810 g

Reihe: Leitfaden

ISBN: 978-3-437-56341-6
Verlag: Urban & Fischer/Elsevier


Der Leitfaden gibt Ihnen einen kompletten Überblick über die vielfältigen therapeutischen Einsatzmöglichkeiten des Qigong in verschiedenen Lebensbereichen (z.B. Schwangerschaft, Kinderheilkunde, Arbeitswelt, Medizin, Psychotherapie, Geriatrie usw.) und bei zahlreichen Krankheitsbildern (Atemwegserkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Verdauungsbeschwerden etc.).

Die neue, 2. Auflage wurde komplett überarbeitet und enthält zusätzliche die Themen:
• Qigong bei Augenerkrankungen
• Qigong bei Tinnitus
• Qigong für Musiker und Sänger
• Aktualisiertes Kapitel Qigong in der psychosozialen Betreuung von Krebspatienten
• Neueste Studien zur Wirkung von Qigong

Engelhardt-Leeb / Engelhardt / Hildenbrand Leitfaden Qigong jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1 Einführung

1.1 „Lebenspflege" (yangsheng): Begriffsklärung und historischer Überblick

1.2 Qigong: Begriffsklärung und historischer Überblick

1.3 Verschiedene Arten des Qigong

1.4 Stellung des Qigong innerhalb der chinesischen Medizin

2 Die wichtigsten Elemente des Qigong und ihre Wirkweisen

2.1 Körperhaltungen

2.2 Körperbewegungen

2.3 Atmung

2.4 Vorstellungskraft (yi)

2.5 Wichtige Körperzentren im Qigong: Dantian und Akupunkturbereiche

3 Übungsprinzipien

3.1 Entspannung, Ruhe, Natürlichkeit

3.2 Vorstellungskraft (yi) und Qi folgen einander

3.3 Bewegung und Ruhe gehören zusammen

3.4 „Oben leicht – unten fest"

3.5 Das richtige Maß

3.6 Schritt für Schritt üben

3.7 Abschließende Bemerkungen

4 Diagnostische Methoden der chinesischen Medizin und therapeutische Anwendung

4.1 Die vier diagnostischen Verfahren

4.2 Zuordnung nach den Acht Leitkriterien (bagang)

4.3 Die Bestimmung krankheitsauslösender Faktoren (Agenzien)

4.4 Die Bestimmung der betroffenen Funktionskreise bzw. Leitbahnen

5 Praktische Therapieempfehlungen – häufige Krankheitsbilder

5.1 Schmerzen

5.2 Atemwegserkrankungen

5.3 Erkrankungen des Herzens und des Kreislaufs

5.4 Verdauungsbeschwerden

5.5 Stoffwechselerkrankungen

5.6 Psychische und psychovegetative Störungen

5.7 Gynäkologische Erkrankungen

5.8 Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen

6.1 Qigong in der Schmerztherapie

6.2 Qigong bei der Behandlung von Tinnitus

6.3 Qigong in der Augenheilkunde

6.4 Qigong in der Psychotherapie

6.5 Qigong in der psychosozialen Betreuung von Krebspatienten

6.6 Qigong in der Rehabilitation

6.7 Qigong für Kinder

6.8 Qigong in der Schwangerschaft

6.9 Qigong mit Senioren – auf festem Fuß ins hohe Alter

6.10 Qigong für Musiker und Sänger

7 Praktische Übungen

7.1 Grundlegende Übungen

7.2 „Kranich-Übungen"

7.3 Die „Acht-Brokat-Übungen" im Stehen

7.4 Die „Acht-Brokat-Übungen" im Sitzen

7.5 „Sechs Laute"

7.6 Übungen im Gehen (Xinggong) – mit Bezug zum Fk Leber

7.7 „Spiel der Fünf Tiere"

Anhang

Weiterführende Informationen und Ausbildungsadressen

Literaturverzeichnis

Akupunkturpunkte (deutsche Bezeichnung)

Akupunkturpunkte (lateinische Bezeichnung)

Akupunkturpunkte (deutsche Übersetzung des chinesischen Namens)

Akupunkturpunkte (Pinyin-Umschrift)

Sachregister


Dr. phil. Ute Engelhardt
Sinologin und Lehrbeauftragte am Institut für Sinologie der Universität München, Vizepräsidentin der Internationalen Gesellschaft für chinesische Medizin (Societas Medicinae Sinensis, SMS) sowie Chefredakteurin der Zeitschrift Chinesische Medizin. Im Bereich des Qigong und Yangsheng tätig als Kursleiterin und Referentin. Ihre wichtigsten Veröffentlichungen sind Die klassische Tradition der Qi-Übungen (Qigong), 1987/1998 und Chinesische Diätetik, 1997.
PD Dr. med. Gisela Hildenbrand
Mitbegründerin und Vorstandsvorsitzende der Medizinischen Gesellschaft für Qigong Yangsheng. Im Bereich des Qigong Yangsheng tätig als Kursleiterin und Referentin und in der Redaktion der Zeitschrift für Qigong Yangsheng, Herausgeberin von Fachbüchern zum Qigong Yangsheng.
Dr. med. Christa Zumfelde-Hüneburg
Fachärztin für Anästhesiologie, spezielle Schmerztherapie, Naturheilverfahren, Akupunktur. Vorstandsbeisitzende in der Medizinischen Gesellschaft für Qigong Yangsheng. Im Bereich des Qigong Yangsheng tätig als Kursleiterin und Referentin. Forschungsarbeiten über Atemphysiologie und Kalorimetrie bei Qigong, 1994, 1996. Niedergelassen in eigener Praxis seit 1986.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.