E-Book, Deutsch, 263 Seiten, eBook
Reihe: Leobener Logistik Cases
Engelhardt-Nowitzki / Lackner Chargenverfolgung
2006
ISBN: 978-3-8350-9482-6
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Möglichkeiten, Grenzen und Anwendungsgebiete
E-Book, Deutsch, 263 Seiten, eBook
Reihe: Leobener Logistik Cases
ISBN: 978-3-8350-9482-6
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Autoren setzen sich mit den Kernthemen der Chargenverfolgung auseinander: Radio Frequency Technologien (RFID), Trends und Technologien sowie Potentiale und Grenzen der Chargen- und Produktverfolgung, Anwendungsgebiete, Behältermanagement und Branchenlösungen.
Prof. Dr. Engelhardt-Nowitzki ist Inhaberin des Lehrstuhls für Industrielogistik der Montanuniversität Leoben, Österreich. Dr. Elisabeth Lackner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin des Lehrstuhls.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;10
2;Abbildungsverzeichnis;19
3;Tabellenverzeichnis;23
4;Teil I Trends und Technologien;24
5;Teil II Potentiale und Grenzen;114
6;Teil III Chargen- und Produktverfolgung;149
7;Teil IV Behältermanagement und Branchenlösungen;235
8;Die Autoren;271
Technologien und Trends.- Logistik im Zeitalter der schnellen Veränderung, der Identifikation und der Ortung — Fünf Thesen zur künftigen Entwicklung.- Technologie als Enabler für selbststeuernde Prozessketten: Evolution oder Revolution — vom „Smart Label“ zum autonomen „Smart Object“.- Technologie und Anwendungsfelder von RFID.- Warenflusssteuerung mit RFID.- Prozessführung mit intelligenten Logistikobjekten.- Potentiale und Grenzen.- Grenzen der RFID-Technologie in der Logistik.- Akzeptanz der RFID Technologie in Österreich.- Wirtschaftliche Bewertung der Konsequenzen des RFID-Einsatzes in der Supply Chain.- Chargenverfolgung und Produktverfolgung.- Von der Chargenverfolgung zur Produktverfolgung — Veränderungen in der logistischen Rückverfolgung auf Basis innovativer Identifikationstechnologien.- Risikominimierung durch Prozess-Performance Messung bei Chargen-Fertigung.- Traceability Management: Wie Unternehmen die Risiken von Produktrückrufen begrenzen können.- Logistiktelematik als Ansatzpunkt effizienter Chargenverfolgung.- RFID- basierte Prozesskontrolle in der Halbleiterfertigung.- Behältermanagement und Branchenlösungen.- RFID als Rückgrat eines modernen Qualitätssicherungssystems.- Pilotprojekt RFID im Zentral-OP des KH Innsbruck Feldexperiment zum Multipurpose RFID Einsatz — Patientensicherheit, Objektschutz, Medizintechnik-Geräte-Logistik und Wartung.- Die Rolle von Behältern in der Supply Chain.