E-Book, Deutsch, 226 Seiten
Engelken Der Rechtsratgeber für Existenzgründer
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-86414-200-0
Verlag: REDLINE
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
So bleibt Ihr Unternehmen auf der sicheren Seite; Die häufigsten juristischen Probleme; Mit Checklisten und weiterführenden Adressen
E-Book, Deutsch, 226 Seiten
ISBN: 978-3-86414-200-0
Verlag: REDLINE
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eva Engelken, Juristin und ehemalige Redakteurin des Handelblatts, gründete das Journalistenbüro für Wirtschaft & Recht mit Schwerpunkt auf Rechts-, Steuer- und Wirtschaftsthemen. Als Wirtschaftsjournalistin schreibt sie für Medien wie Wirtschaftswoche, VDI-Nachrichten, Consultant-Magazin, Handelsblatt, Süddeutsche Zeitung, MesseToday und viele andere.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Eva Engelken;1
1.1;Der Rechtsratgeber für Existenzgründer;1
2;Eva Engelken;3
2.1;Der Rechtsratgeber für Existenzgründer;3
2.1.1;So bleibt Ihr Unternehmen auf der sicheren Seite Die häufigsten juristischen Probleme Mit Checklisten und weiterführenden Adressen;3
2.1.2;Inhaltsverzeichnis;5
2.1.2.1;Anmerkung 11;5
2.1.2.2;Einleitung 13;5
2.1.2.3;Teil I: Vor der Gründung 17;5
2.1.2.4;1. Die Ausgangslage Ihrer Gründung 17;5
2.1.2.5;2. Der Status Ihrer Gründung 38;5
2.1.2.6;Teil II: Die Gründung 43;5
2.1.2.7;1. Der Weg in den freien Beruf 43;5
2.1.2.8;2. Der Weg zum Gewerbebetrieb 62;6
2.1.2.9;3. Welche Rechtsform passt zu Ihrem Unternehmen? 112;6
2.1.2.10;4. Weitere Wege zum eigenen Unternehmen 134;6
2.1.2.11;5. Der Name Ihres Unternehmens 149;6
2.1.2.12;6. Standort und Geschäftsräume 157;7
2.1.2.13;Teil III: Ihr Unternehmen geht an den Start 171;7
2.1.2.14;1. Unternehmenskapital schützen 171;7
2.1.2.15;2. Der Konkurrenz voraus: Werbung und Marketing 182;7
2.1.2.16;3. Rund um den Vertrag 191;7
2.1.2.17;4. Rund ums Geld 224;7
2.1.2.18;5. Ihr Unternehmen finanzieren 232;8
2.1.2.19;6. Ihr Vermögen und Ihre Familie schützen 238;8
2.1.2.20;7. Steuern - was will das Finanzamt von Ihnen? 243;8
2.1.2.21;8. Versicherung 253;8
2.1.2.22;9. Noch mehr Versicherungen 271;8
2.1.2.23;10. Vom Einzelkämpfer zum Chef 276;8
2.1.2.24;Teil IV: Serviceteil 287;9
2.1.2.25;1. So kommen Sie zu Ihrem Recht 287;9
2.1.2.26;2. So setzen Sie Ihr Recht durch 295;9
2.1.2.27;Stichwortverzeichnis 297;9
2.1.2.28;Anmerkung;11
2.1.2.28.1;Haftungsausschluss;12
2.1.2.29;Einleitung;13
2.2;Teil I: Vor der Gründung;17
2.2.1;1. Die Ausgangslage Ihrer Gründung;17
2.2.1.1;Gründen im Nebenberuf;17
2.2.1.1.1;Gründungsformalitäten;18
2.2.1.1.2;Steuern;18
2.2.1.1.3;Sonderfreibetrag für Übungsleiter;18
2.2.1.1.4;Meldepflicht bei der Krankenkasse;19
2.2.1.2;Gründen als Angestellter;20
2.2.1.2.1;Informieren des Arbeitgebers;20
2.2.1.2.2;Umfang des Nebenerwerbs;21
2.2.1.2.3;Kranken- und Rentenversicherung;21
2.2.1.3;Gründen aus der Arbeitslosigkeit;22
2.2.1.3.1;Arbeitslosengeld-Kürzungen vermeiden;22
2.2.1.3.2;Gründungszuschuss;22
2.2.1.3.3;Die richtige Reihenfolge;23
2.2.1.3.4;Gründungstermin nicht in die Sperrzeit legen;23
2.2.1.3.5;Mit Einstiegsgeld in die Selbstständigkeit;25
2.2.1.3.6;Zuschüsse und Darlehen für Hartz-IV-Empfänger;25
2.2.1.4;Gründen als Rentner;27
2.2.1.5;Gründung im zweiten Anlauf;28
2.2.1.5.1;Zuverlässigkeit bei erlaubnispflichtigen Gründungen nachweisen;28
2.2.1.5.2;Steuervorteile nutzen;29
2.2.1.5.3;Wieder kreditwürdig werden;29
2.2.1.5.4;Schuldnerverzeichnis;29
2.2.1.5.5;Schufa;30
2.2.1.6;Gründung im Studium;31
2.2.1.6.1;BAföG, Stipendien & Co;31
2.2.1.6.2;Geschäftspartner und Stellvertreter;32
2.2.1.6.3;Krankenversicherung;32
2.2.1.7;Gründung als Schüler;33
2.2.1.7.1;Welche Rechtsformen dürfen Sie wählen?;33
2.2.1.7.2;Haftung und Geschäftsfähigkeit;34
2.2.1.7.3;Kein Freibrief für Kreditverträge;35
2.2.1.7.4;Krankenversicherung;35
2.2.1.8;Gründung mit Vorstrafen;36
2.2.1.8.1;Polizeiliches Führungszeugnis;37
2.2.1.8.2;Einträge im Gewerbezentralregister;37
2.2.1.8.3;GmbH-Geschäftsführung ausgeschlossen;38
2.2.1.8.4;Freiberuflich selbstständig werden;38
2.2.2;2. Der Status Ihrer Gründung;38
2.2.2.1;Freie Berufe;39
2.2.2.2;Urproduktion;39
2.2.2.3;Gewerbe;40
2.2.2.4;Handwerk;41
2.3;Teil II: Die Gründung;43
2.3.1;1. Der Weg in den freien Beruf;43
2.3.1.1;Ihr Status als Freiberufler;43
2.3.1.1.1;Prüfkriterien: freiberuflich oder gewerblich?;44
2.3.1.1.2;Verbindliche Auskunft vom Finanzamt;44
2.3.1.1.3;Einstellung von Mitarbeitern;45
2.3.1.1.4;Verkauf von Waren und Gegenständen;45
2.3.1.1.5;Subunternehmer beauftragen;46
2.3.1.2;Fahrplan zur Gründung;47
2.3.1.2.1;Weitere Behörden;48
2.3.1.2.2;Zulassungs- oder erlaubnispflichtige freie Berufe;48
2.3.1.2.3;Honorare und Werbung;49
2.3.1.3;Künstler und Publizisten;49
2.3.1.4;Lehrer;51
2.3.1.5;Berater;54
2.3.1.5.1;Unternehmensberater;55
2.3.1.5.2;Andere wirtschaftsberatende Berufe;55
2.3.1.6;Heilberufe;56
2.3.1.7;Anwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer;59
2.3.1.7.1;Rechtsanwalt;59
2.3.1.7.2;Steuerberater;60
2.3.1.7.3;Wirtschaftsprüfer;60
2.3.1.8;Ingenieure und Architekten;61
2.3.2;2. Der Weg zum Gewerbebetrieb;62
2.3.2.1;Gewerbeart bestimmen und Gewerbe anmelden;63
2.3.2.1.1;Gewerbe anmelden und Gewerbeschein bekommen;63
2.3.2.2;IHK, Handwerkskammer, Finanzamt und Handelsregister;65
2.3.2.3;Behördenfahrplan: Weitere Anlaufstellen bei der Gründung;69
2.3.2.3.1;Berufsgenossenschaft, Unfallversicherung und Arbeitsschutz;70
2.3.2.3.2;Arbeitsagentur;70
2.3.2.3.3;Ausländerbehörde;70
2.3.2.3.4;Krankenversicherung;70
2.3.2.3.5;Bauaufsichtsbehörde;71
2.3.2.3.6;Polizei oder Sondernutzungsabteilung der Stadtverwaltung;71
2.3.2.3.7;Gesundheitsamt;72
2.3.2.3.8;Arbeitsschutzbehörde;72
2.3.2.4;Märkte;73
2.3.2.5;Reisegewerbe;73
2.3.2.5.1;Gründung eines Reisegewerbes;74
2.3.2.5.2;Behördliche Auflagen;76
2.3.2.6;Einzelne Gewerbe;76
2.3.2.6.1;Lebensmitteleinzelhandel/Supermarkt;77
2.3.2.6.2;Mobiler Handel;77
2.3.2.6.3;Ladenschlussgesetz;77
2.3.2.6.4;Illegaler Vertrieb;78
2.3.2.6.5;Gründungsvoraussetzungen;81
2.3.2.6.6;Verlagsverträge;81
2.3.2.6.7;Registrierungspflichten;82
2.3.2.6.8;Pflichtexemplare;82
2.3.2.6.9;Titelschutz;83
2.3.2.6.10;Zeitungs- und Zeitschriftenverlage;83
2.3.2.7;Erlaubnispflichtige Gewerbe;83
2.3.2.8;Einzelne erlaubnispflichtige Gewerbe;89
2.3.2.8.1;Personenbeförderung;91
2.3.2.8.2;Post und Kurierdienste;91
2.3.2.8.3;Kleintransporte bis 3,5 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht (zGG);92
2.3.2.8.4;Gütertransporte;92
2.3.2.8.5;Berufsgenossenschaft;93
2.3.2.8.6;Vertragsrecht;93
2.3.2.8.7;Haftung und Versicherung;93
2.3.2.8.8;Scheinselbstständigkeit;93
2.3.2.8.9;Makler, Vermittler von Darlehen und Anlagen, Bauträger und Baubetreuer;94
2.3.2.8.10;Versicherungsvermittler;94
2.3.2.8.11;Vermittlung von Finanzprodukten;95
2.3.2.8.12;Leihhaus, Pfandleihe;95
2.3.2.8.13;Sicherheits- und Wachdienst;95
2.3.2.8.14;Fahrschulen;96
2.3.2.8.15;Erlaubnispflichtiger Handel;96
2.3.2.8.16;Personalvermittlung und Zeitarbeit;96
2.3.2.8.17;Glück im Spiel, Pech in der Liebe;96
2.3.2.9;Wer wird Wirt? Gründung in der Gastronomie;97
2.3.2.9.1;Wer braucht eine Gaststättenkonzession?;97
2.3.2.9.2;Was kostet die Gaststättenerlaubnis?;98
2.3.2.9.3;Musik hören und Urheberrechtsabgabe bezahlen;99
2.3.2.9.4;Nichtrauchergesetze;99
2.3.2.9.5;Sondersteuern: Getränke- und Vergnügungssteuer;99
2.3.2.9.6;Unfallversicherung;100
2.3.2.9.7;Ausländische Mitarbeiter;100
2.3.2.9.8;Baugenehmigung;100
2.3.2.10;Gründung im Handwerk;101
2.3.2.11;Zulassungspflichtige Handwerke ohne Handwerksrolle;107
2.3.3;3. Welche Rechtsform passt zu Ihrem Unternehmen?;112
2.3.3.1;Einzelunternehmer;112
2.3.3.1.1;Steuern;113
2.3.3.2;Eingetragener Kaufmann;114
2.3.3.2.1;Vorteile und besondere Merkmale des eingetragenen Kaufmanns;115
2.3.3.2.2;Sonderrechte der Kaufleute;116
2.3.3.3;GbR;117
2.3.3.3.1;Bürogemeinschaft;119
2.3.3.4;Offene Handelsgesellschaft (OHG);120
2.3.3.5;Kommanditgesellschaft (KG);122
2.3.3.6;GmbH & Co. KG;123
2.3.3.7;Partnerschaftsgesellschaft;124
2.3.3.8;Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH);126
2.3.3.9;Aktiengesellschaft (AG);132
2.3.3.9.1;Vorratsgesellschaften;132
2.3.3.10;Kooperationen;133
2.3.4;4. Weitere Wege zum eigenen Unternehmen;134
2.3.4.1;Unternehmenskauf und Betriebsübernahme;134
2.3.4.1.1;Steuerschulden;138
2.3.4.1.2;Haftung bei Übernahme der Firma;138
2.3.4.1.3;Arbeitskräfte;138
2.3.4.1.4;Freistellung von Gewährleistungsansprüchen;139
2.3.4.2;Beteiligung am Unternehmen;141
2.3.4.2.1;Kauf einer stillen Beteiligung;142
2.3.4.2.2;Beteiligung an GbR oder OHG;142
2.3.4.2.3;Beteiligung an KG oder GmbH;142
2.3.4.3;Franchising - Lizenz zum Abkupfern;143
2.3.4.3.1;Franchise-Vereinbarung;143
2.3.4.4;Ausgründungen;146
2.3.4.4.1;Vorsicht beim Transfer von Know-how;147
2.3.4.4.2;Rechtsform der Ausgründung;147
2.3.5;5. Der Name Ihres Unternehmens;149
2.3.5.1;Ihr Name als Kaufmann: Die Firma;151
2.3.5.2;Ihr Name als Freiberufler und Nichtkaufmann;152
2.3.5.3;Ihr Name im Geschäftsverkehr;154
2.3.5.4;Ihr Name auf der Geschäftspost;155
2.3.5.4.1;Sinnvolle Ergänzungen;156
2.3.6;6. Standort und Geschäftsräume;157
2.3.6.1;Anforderungen der Baubehörde;157
2.3.6.1.1;Betrieb am richtigen Ort;158
2.3.6.1.2;Sicher planen: Vorbescheid beantragen;158
2.3.6.1.3;Baugenehmigung;158
2.3.6.1.4;Anforderungen an Veranstaltungsräume;159
2.3.6.2;Anforderungen der Gewerbebehörde;160
2.3.6.3;Wohin mit dem Müll?;163
2.3.6.4;Arbeitsschutz - Sicherheit für Sie und Ihre Mitarbeiter;164
2.3.6.5;Geschäftsräume mieten;167
2.4;Teil III: Ihr Unternehmen geht an den Start;171
2.4.1;1. Unternehmenskapital schützen;171
2.4.1.1;Marken: Logos, Unternehmensidentität und mehr;171
2.4.1.1.1;Automatisch geschützt: Unternehmenskennzeichen;174
2.4.1.1.2;Automatisch geschützt: Logos - aber nur mit Namensfunktion;175
2.4.1.2;Patente;175
2.4.1.3;Gebrauchsmuster;177
2.4.1.4;Schutz Ihrer Ideen - Urheberrecht;178
2.4.1.4.1;Werksschutz;178
2.4.1.4.2;Urheberschutz;179
2.4.1.4.3;Ideen schützen;180
2.4.2;2. Der Konkurrenz voraus: Werbung und Marketing;182
2.4.2.1;Wettbewerbsrecht;182
2.4.2.2;Werbung online und offline;184
2.4.2.2.1;Anzeigenwerbung;184
2.4.2.2.2;Werbebriefe;184
2.4.2.2.3;Werbemails;186
2.4.2.2.4;Telefonmarketing;186
2.4.2.2.5;Rabatte;187
2.4.2.2.6;Online-Werbung;187
2.4.2.3;Werbung als Freiberufler;188
2.4.2.4;Abmahnung bei Rechtsverstößen;189
2.4.3;3. Rund um den Vertrag;191
2.4.3.1;Eigener Vertrag oder Mustervertrag?;191
2.4.3.2;So kommt ein Vertrag zustande;192
2.4.3.3;Verträge richtig schließen;193
2.4.3.3.1;Der richtige Auftraggeber;193
2.4.3.3.2;Die richtige Adresse;194
2.4.3.3.3;Kann Ihr Auftraggeber Sie überhaupt bezahlen?;194
2.4.3.3.4;Die Auftragsbestätigung;195
2.4.3.3.5;Aus dem Handelsrecht: Das kaufmännische Bestätigungsschreiben;197
2.4.3.3.6;Kostenvoranschlag und Angebot;197
2.4.3.3.7;Zahlungsmodalitäten festlegen;199
2.4.3.4;Allgemeine Geschäftsbedingungen;201
2.4.3.4.1;Inhalt der AGB;201
2.4.3.4.2;AGB in den Vertrag einbeziehen;202
2.4.3.4.3;Schutz vor bösen Überraschungen;203
2.4.3.4.4;AGB gegen AGB - was nun?;203
2.4.3.5;Vertragstypen;204
2.4.3.5.1;Vergütung;208
2.4.3.5.2;Ihr Internetauftritt;216
2.4.3.5.3;Datenschutzerklärung;218
2.4.3.5.4;Disclaimer;218
2.4.3.6;Wenn der Vertrag nicht eingehalten wird;219
2.4.3.6.1;Geschäfte unter Geschäftsleuten und mit Verbrauchern;221
2.4.3.6.2;Mängelansprüche beim Werkvertrag;222
2.4.3.6.3;Haftung für Schutzpflichtverletzungen;223
2.4.3.6.4;Produkthaftung;223
2.4.4;4. Rund ums Geld;224
2.4.4.1;Richtig Rechnungen schreiben;224
2.4.4.2;Mein Kunde zahlt nicht - und jetzt?;227
2.4.4.3;Mahnverfahren;229
2.4.4.4;Inkasso und Factoring;231
2.4.5;5. Ihr Unternehmen finanzieren;232
2.4.5.1;Eigenkapital oder Fremdkapital?;232
2.4.5.2;Fremdkapital;233
2.4.5.2.1;Kredite durch Bürgschaften sichern;234
2.4.5.2.2;Kredite durch Immobilien sichern;235
2.4.5.2.3;Kredite durch Sicherungsübereignung sichern;235
2.4.5.2.4;Lieferantenkredite durch Eigentumsvorbehalt sichern;236
2.4.5.3;Öffentliche Fördermittel;237
2.4.6;6. Ihr Vermögen und Ihre Familie schützen;238
2.4.6.1;Vermögen vor Haftung schützen;239
2.4.6.1.1;So sichern Sie Ihren Ehepartner ab;240
2.4.6.2;Wie schützen Sie Ihr Unternehmen bei einer Ehescheidung?;241
2.4.6.2.1;Richtigen Güterstand wählen;241
2.4.6.2.2;Zugewinn trotz verschuldetem Unternehmen;243
2.4.7;7. Steuern - was will das Finanzamt von Ihnen?;243
2.4.7.1;Buchführung;243
2.4.7.2;Bankkonto - was ist vorgeschrieben?;245
2.4.7.3;Aufbewahrungsfristen;246
2.4.7.4;Offenlegung von Jahresabschlüssen;246
2.4.7.5;Einkommensteuer;247
2.4.8;Umsatzsteuer;249
2.4.8.1;Umsatzsteuerbefreiung für Kleinunternehmer;250
2.4.8.2;Umsatzsteuervoranmeldung;250
2.4.8.3;Gewerbesteuer;251
2.4.8.3.1;Freibetrag für kleine Gewinne;251
2.4.8.3.2;Berechnung der Gewerbesteuer;251
2.4.9;8. Versicherung;253
2.4.9.1;Sozialversicherung;253
2.4.9.1.1;KSK-Abgabe für Selbstständige;254
2.4.9.1.2;Folgen der Scheinselbstständigkeit;257
2.4.9.2;Gesetzliche und private Krankenversicherung;259
2.4.9.2.1;Versicherungspflicht für Selbstständige;259
2.4.9.2.2;Privat oder gesetzlich;259
2.4.9.2.3;Hauptberuflich oder nebenberuflich;260
2.4.9.2.4;Höhe der Krankenversicherungsbeiträge;260
2.4.9.2.5;Rabatt für Existenzgründer;261
2.4.9.2.6;Kein Anspruch auf Leistungen bei Beitragsschulden;261
2.4.9.2.7;Meldepflicht nicht erfüllt - Müssen Beiträge nachentrichtet werden?;262
2.4.9.2.8;Krankengeld;262
2.4.9.2.9;Patchwork-Arbeiter;263
2.4.9.3;Gesetzliche und private Pflegeversicherung;264
2.4.9.4;Altersvorsorge;264
2.4.9.4.1;Pflichtversicherte Selbstständige;265
2.4.9.4.2;Beitragshöhe;266
2.4.9.4.2.1;Bezugsgröße;267
2.4.9.4.2.2;Auf Antrag pflichtversichert;267
2.4.9.4.2.3;Freiwillig versichert;268
2.4.9.4.2.4;Versorgungswerke zweiter Klasse;269
2.4.10;9. Noch mehr Versicherungen;271
2.4.10.1;Gesetzliche Arbeitslosenversicherung;271
2.4.10.2;Gesetzliche Unfallversicherung;272
2.4.10.2.1;Wie erfährt die Versicherung von Ihnen?;273
2.4.10.2.2;Beitragshöhe;273
2.4.10.2.3;Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung;274
2.4.10.3;Haftpflichtversicherungen;274
2.4.10.3.1;Betriebs- oder Berufshaftpflicht;274
2.4.10.3.2;Produkthaftpflichtversicherung;275
2.4.10.4;Sonstige betriebliche Versicherungen;275
2.4.11;10. Vom Einzelkämpfer zum Chef;276
2.4.11.1;Freie Mitarbeiter;276
2.4.11.2;Angestellte auf Minijob-Basis;277
2.4.11.3;Angestellte;279
2.4.11.3.1;Freiberuflerstatus nicht riskieren;279
2.4.11.3.2;Ausländische Mitarbeiter;279
2.4.11.3.3;Betriebsnummer;280
2.4.11.3.4;Sozialversicherung;280
2.4.11.3.5;Sofortmeldepflicht;281
2.4.11.3.6;Berufsgenossenschaft;283
2.4.11.3.7;Finanzamt;284
2.4.11.3.8;Keine Diskriminierung bei der Personalsuche;284
2.4.11.4;Auszubildende;286
2.5;Teil IV: Serviceteil;287
2.5.1;1. So kommen Sie zu Ihrem Recht;287
2.5.1.1;Um welches Recht geht es?;287
2.5.1.2;Wie finde ich den passenden Berater?;287
2.5.1.3;Woher weiß ich, ob mein Berater gut ist?;288
2.5.1.4;Rechtsauskünfte von Behörden, Ministerien und anderen öffentlichen Stellen;289
2.5.1.5;Rechtsberatung von Kammern, Gewerkschaften und Verbänden;290
2.5.1.6;Rechtstipps aus dem Internet;291
2.5.1.7;Ratgeber und Literatur;292
2.5.1.8;Links für Existenzgründer;292
2.5.2;2. So setzen Sie Ihr Recht durch;295
2.5.2.1;Vor Gericht;295
2.5.2.2;Vor Schiedsgerichten;296
2.5.3;In der Reihe Erfolgreich selbstständig sind bereist erschienen:;303
2.5.4;Udo Cremer: Das 1x1 der Buchführung;303
2.5.5;Elke Fleing | Momo Evers: Hervorragend positioniert;303
2.5.6;Alois Gmeiner: Das Low-Budget-Werbe-1x1;303
2.5.7;Perdita Habeck | Kundri Böhmer-Bauer: Firmendesign mit kleinem Budget;303
2.5.8;Carl Ludwig Prinz zu Hohenlohe: Die erfolgreiche Unternehmensnachfolge;303
2.5.9;Simone Janson: 8 Schritte zur erfolgreichen Existenzgründung;303
2.5.10;Simone Janson: Selbstorganisation und Zeitmanagement;303
2.5.11;Simone Janson: Vom Start weg richtig versichert;303
2.5.12;Stephan Lamprecht: Firmenauftritt online;303
2.5.13;Peter & Myra Posluschny: Das Controlling-1x1;303
2.5.14;Hans Stumpf: Der effiziente Businessplan;303
2.5.15;Hans-Peter Zimmermann: Großerfolg im Kleinbetrieb;303
2.5.16;Die optimale Starthilfe ins eigene Business!;303
2.5.17;Stichwortverzeichnis;297
2.5.17.1;A;297
2.5.17.2;B;297
2.5.17.3;C;298
2.5.17.4;D;298
2.5.17.5;E;298
2.5.17.6;F;298
2.5.17.7;G;298
2.5.17.8;H;299
2.5.17.9;I;299
2.5.17.10;J;300
2.5.17.11;K;300
2.5.17.12;L;300
2.5.17.13;M;300
2.5.17.14;N;300
2.5.17.15;O;300
2.5.17.16;P;300
2.5.17.17;R;301
2.5.17.18;S;301
2.5.17.19;T;301
2.5.17.20;U;301
2.5.17.21;V;302
2.5.17.22;W;302
2.5.17.23;Z;302