Engelmann / Kowalczuk | Volkserhebung gegen den SED-Staat | Buch | 978-3-525-35004-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 027, 478 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 914 g

Reihe: Analysen und Dokumente der BStU

Engelmann / Kowalczuk

Volkserhebung gegen den SED-Staat

Eine Bestandsaufnahme zum 17. Juni 1953
1. Auflage 2005
ISBN: 978-3-525-35004-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht

Eine Bestandsaufnahme zum 17. Juni 1953

Buch, Deutsch, Band Band 027, 478 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 914 g

Reihe: Analysen und Dokumente der BStU

ISBN: 978-3-525-35004-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


Der Aufstand vom 17. Juni 1953 ist eines der Schlüsselereignisse in der deutsch-deutschen Geschichte. Die Beiträge dieses Bandes berichten über den Verlauf des Aufstands und stellen die Bezüge zum kommunistischen Machtbereich her. Die Vorgänge im Repressionsapparat, die Gefangenenbefreiungen am 17. Juni, die Entwicklung der Strafpraxis sowie der Ausbau des repressiven Instrumentariums nach der Erhebung bilden einen weiteren Schwerpunkt des Bandes. Abschließende Beiträge betrachten das 'doppelte' Juni-Trauma der Machthaber und der Opposition, die intellektuelle Bewältigung des Geschehens, die Stellung des 17. Juni im nationalen Gedächtnis der alten Bundesrepublik und das Verhältnis von Juni-Aufstand und friedlicher Revolution 1989.

Engelmann / Kowalczuk Volkserhebung gegen den SED-Staat jetzt bestellen!

Zielgruppe


Historiker, Zeithistoriker, Osteuropa-Historiker, Politikwissenschaftler, die entsprechenden Bibliotheken und Institute.

Weitere Infos & Material


Inhalt

Volkserhebung gegen den SED-Staat
Einführende Bemerkungen 7

DER AUFSTAND
Gerhard A. Ritter
Der »17. Juni 1953«
Eine historische Ortsbestimmung 16
Karl Wilhelm Fricke
»17. Juni 1953« - Vorgeschichte und Verlauf 45
Torsten Diedrich
Waffen gegen das Volk - oder - Macht und Ohnmacht des Militärs
Neue Aspekte zur Niederschlagung des Volksaufstandes 58
Manfred Rexin
Zur Rolle Westdeutschlands und West-Berlins am 16./17. Juni 1953 84

DIE INTERNATIONALE DIMENSION
Gerhard Wettig
Die Sowjetunion und die Krise der DDR im Frühjahr und Sommer 1953 92
Jiri Pernes
Arbeiterunruhen in der Tschechoslowakei im Jahre 1953 125
Andrzej Malkiewicz, Krzysztof Ruchniewicz
Polnische Reaktionen auf den Aufstand in der DDR 135

DER REPRESSIONSAPPARAT IN DER KRISE
Helmut Müller-Enbergs
»Der Tag X hat nicht stattgefunden«
Wirken und Sturz Wilhelm Zaissers (1945-1953) 146
Tobias Wunschik
Die Befreiung der Gefangenen im Juni 1953 175
Ilko-Sascha Kowalczuk
»Energisches ›Handeln‹ erfordert die besondere Lage«
Politische Strafverfolgung vor und nach dem »17. Juni 1953« 205
Roger Engelmann
Das Juni-Trauma als Ausgangspunkt sicherheitspolizeilicher Expansion?
Zur Entwicklung der Repressionsapparate nach dem 17. Juni 1953 241

SOZIALE UND REGIONALE DIMENSIONEN
Christoph Kleßmann
Konfliktbereitschaft in der Arbeiterschaft 251
Arnd Bauerkämper
Keine Ruhe auf dem Lande
Formen abweichenden Verhaltens in dörflich-agrarischen Milieus
im Sommer 1953 271
Burghard Ciesla
Der 17. Juni 1953 auf dem Land
Bauern zwischen Abwarten und Aufbegehren 298
Hans-Peter Löhn
Der Aufstand im Bezirk Halle - ein Vergleich zweier Aufstandszentren 322
Heidi Roth
Der 17. Juni 1953 in Sachsen: Die Erstürmung der
MfS-Kreisdienststellen in Görlitz und Niesky 325

DER JUNI-AUFSTAND IN DER KOLLEKTIVEN ERINNERUNG
Bernd Eisenfeld
Der »17. Juni« - das doppelte Trauma: Machthaber und Opposition 349
Ehrhart Neubert
Intellektuelle Bewältigung in Politik, Wissenschaft und Literatur 378
Edgar Wolfrum
Ein ungebetener Erinnerungsort?
Der 17. Juni 1953 im nationalen Gedächtnis der
Bundesrepublik Deutschland 414
Walter Süß
Von der Ohnmacht des Volkes zur Resignation der Mächtigen
Ein Vergleich des Aufstands 1953 mit der Revolution von 1989 426

Anhang
Abkürzungen 463
Personenregister 466
Ortsregister 471
Angaben zu den Autoren 474


The volume on June 17th, 1953 comprises articles who deal with a number of essential questions in the field. They have been written by renowned experts and give an insight into most recent research findings.>


Süß, Walter
Dr. Thomas Großbölting ist Professor für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster sowie Projektleiter im Exzellenzcluster 'Religion und Politik'.

Wunschik, Tobias
Dr. Tobias Wunschik ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Bildung und Forschung des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen (BStU).

Kleßmann, Christoph
Christoph Kleßmann, Jahrgang 1938, Studium der Geschichte, Klassischen Philologie, und Politik an der Universität Bielefeld, 1967-1970 Mitarbeiter des Ostkollegs, Köln

Wettig, Gerhard
Dr. Gerhard Wettig, geboren 1934, war Leiter des Forschungsbereichs Außen- und Sicherheitspolitik am Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien in Köln.

Engelmann, Roger
Dr. Roger Engelmann ist Forschungsprojektleiter in der Abteilung Bildung und Forschung des BStU.

Bauerkämper, Arnd
Dr. Arnd Bauerkämper ist Professor für die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der Freien Universität Berlin.

Ciesla, Burghard
Burghard Ciesla, geboren 1958, Studium der Geschichtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin, Promotion auf dem Gebiet der Wirtschaftsgeschichte, Habilitation an der Universität Potsdam. Lebt als Privatdozent für Zeitgeschichte, freier Historiker und Autor in Berlin. Längere Lehr- und Forschungsaufenthalte in den USA, Österreich und Japan. Herausgeber und Verfasser von Büchern und Aufsätzen zur Wissenschafts-, Technik-, Wirtschafts- und Zeitgeschichte des 20. Jahrhunderts.

Kowalczuk, Ilko-Sascha
Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk ist Projektleiter in der Abteilung Bildung und Forschung des BStU.

Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk ist Projektleiter in der Abteilung Bildung und Forschung des BStU.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.