Engelmann / Kowalczuk Volkserhebung gegen den SED-Staat
1. Auflage 2005
ISBN: 978-3-647-35004-2
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Eine Bestandsaufnahme zum 17. Juni 1953
E-Book, Deutsch, 478 Seiten
Reihe: Analysen und Dokumente
ISBN: 978-3-647-35004-2
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Der Aufstand vom 17. Juni 1953 ist eines der Schlüsselereignisse in der deutsch-deutschen Geschichte. Die Beiträge dieses Bandes berichten über den Verlauf des Aufstands und stellen die Bezüge zum kommunistischen Machtbereich her. Die Vorgänge im Repressionsapparat, die Gefangenenbefreiungen am 17. Juni, die Entwicklung der Strafpraxis sowie der Ausbau des repressiven Instrumentariums nach der Erhebung bilden einen weiteren Schwerpunkt des Bandes. Abschließende Beiträge betrachten das »doppelte« Juni-Trauma der Machthaber und der Opposition, die intellektuelle Bewältigung des Geschehens, die Stellung des 17. Juni im nationalen Gedächtnis der alten Bundesrepublik und das Verhältnis von Juni-Aufstand und friedlicher Revolution 1989.
Dr. Roger Engelmann ist Forschungsprojektleiter in der Abteilung Bildung und Forschung des BStU.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;8
6;Volkserhebung gegen den SED-Staat: Einführende Bemerkungen;8
7;Gerhard A. Ritter: Der »17. Juni 1953«: Eine historische Ortsbestimmung*;17
8;Karl Wilhelm Fricke:»17. Juni 1953« – Vorgeschichte und Verlauf 1;46
9;Torsten Diedrich: Waffen gegen das Volk – oder – Macht und Ohnmacht des Militärs: Neue Aspekte zur Niederschlagung des Volksaufstandes1;59
9.1;Bewaffnete Macht als SED-Herrschaftsgarantie;60
9.2;Sicherheitsplanungen in der Nacht zum 17. Juni;64
9.3;Die Ohnmacht der DDR-Gewaltigen;67
9.4;Versagende Staatsmacht in den DDR-Bezirken;70
9.5;Die »getarnte Armee« greift nicht rechtzeitig ein!;74
9.6;Die Strategie des sowjetischen Militäreinsatzes;80
10;Manfred Rexin: Zur Rolle Westdeutschlands und West-Berlins am 16./17. Juni 1953;85
11;Gerhard Wettig: Die Sowjetunion und die Krise der DDR im Frühjahr und Sommer 1953;93
11.1;Bemühungen um Abwendung der herannahenden Krise;93
11.2;Der »Neue Kurs« für die DDR;97
11.3;Die vorangegangene Auseinandersetzung mit Berija;100
11.4;Inhalt der Kontroverse;103
11.5;Verschärfung der Krise in der DDR;106
11.6;Ulbrichts Offensive gegen seine Kritiker im Politbüro;109
11.7;Die Verurteilung Zaissers und Herrnstadts auf dem 15. ZK-Plenum;113
11.8;Nachspiel in der Zentralen Parteikontrollkommission;118
11.9;Sowjetische Eingriffe in die Herrschaftsstrukturen der DDR;120
11.10;Materielle und politische Hilfe zur Stabilisierung des SED-Regimes;122
12;Ji?í Pernes: Arbeiterunruhen in der Tschechoslowakei im Jahre 1953;125
13;Andrzej Ma?kiewicz, Krzysztof Ruchniewicz: Polnische Reaktionen auf den Aufstand in der DDR;135
14;Helmut Müller-Enbergs: »Der Tag X hat nicht stattgefunden« Wirken und Sturz Wilhelm Zaissers (1945–1953);147
15;Tobias Wunschik: Die Befreiung der Gefangenen im Juni 1953;176
15.1;I.Die politische Strafjustiz am Vorabend des Volksaufstandes;178
15.2;II.Von der Begrüßung zur Befreiung;180
15.3;III.Die Motive der Aufständischen;184
15.4;IV.Der Sturm auf die Gefängnisse;186
15.5;V.Die befreiten Insassen;193
15.6;VI.Die Reaktion der Gefangenen;197
15.7;VII.Kein Archipel Gulag in der DDR;199
15.8;VIII.Fazit;204
16;Ilko-Sascha Kowalczuk: »Energisches ›Handeln‹ erfordert die besondere Lage« Politische Strafverfolgung vor und nach dem »17. Juni 1953«;206
17;Roger Engelmann: Das Juni-Trauma als Ausgangspunkt sicherheitspolizeilicher Expansion?:Zur Entwicklung der Repressionsapparate nach dem 17. Juni 1953;236
18;Christoph Kleßmann Konfliktbereitschaft in der Arbeiterschaft;252
18.1;I.Die Konflikte, die in den frühen fünfziger Jahren mit besonderer Schärfe hervortraten und schließlich in den Aufstand vom 17. Juni mündeten, hatten bereits einen langen Vorlauf in der ersten Nachkriegsphase;253
18.2;II. Zum Gesamtbild der Konfliktbereitschaft in der frühen Nachkriegszeit gehört auch der aktive, organisierte und unorganisierte Widerstand sowie traditionsorientierte Resistenz;256
18.3;III. Die latente, strukturell begründete Konfliktbereitschaft stieg als Folge der Beschlüsse der 2. Parteikonferenz an und schlug 1953 angesichts der Unfähigkeit der Machtelite zur Kurskorrektur in eine wachsende Zahl offener Konflikte um;259
18.4;IV.Die Konfliktbereitschaft und die Konfliktformen während des Aufstandes und nach der Niederschlagung des Aufstandes lassen eine breite Palette erkennen. In den Abläufen und im Erscheinungsbild sind neben irregulären und spontan sich entwickelnden Formen auch charakteristische Muster aus der sozialistischen Arbeiterbewegung zu identifizieren;260
19;Arnd Bauerkämper: Keine Ruhe auf dem Lande: Formen abweichenden Verhaltens in dörflich-agrarischen Milieus im Sommer 1953;264
19.1;1.Die Krise der Agrarwirtschaft und Bauernrepression. Voraussetzungen der Erhebung auf dem Lande;267
19.2;2.Rahmenbedingungen 1952/53: Die Kollektivierungspolitik und der »Neue Kurs«;275
19.3;3.Formen abweichenden Verhaltens auf dem Lande;279
19.4;4.Folgen der Erhebung auf dem Lande;286
19.5;5.Schluss: Der Aufstand vom Juni 1953 in der DDR im Vergleich. Zur Einordnung der Befunde;294
20;Burghard Ciesla: Der 17. Juni 1953 auf dem Land Bauern zwischen Abwarten und Aufbegehren;299
20.1;Sozialismus auf dem Land;300
20.2;Der 17. Juni und der ländliche Protest;307
20.2.1;1.Bäuerliche Massenproteste, bei denen die Initiative von der ländlichen Bevölkerung ausging;307
20.2.2;2.Massenproteste von Bauern und Arbeitern, bei denen die Initiative von Arbeitern ausging;308
20.2.3;3.Gewalt gegen Funktionäre und Einrichtungen, Demonstrationen, LPG-Auflösungen in Dörfern;308
20.2.4;4.»Ruhe im Dorf« oder »Distanz als Konzept«;309
20.3;Fazit;312
21;Hans-Peter Löhn: Der Aufstand im Bezirk Halle – ein Vergleich zweier Aufstandszentren;313
22;Heidi Roth: Der 17. Juni 1953 in Sachsen: Die Erstürmung der MfS-Kreisdienststellen in Görlitz und Niesky;326
22.1;Der Volksaufstand in Görlitz und Niesky9;327
22.2;Die Erstürmung der Görlitzer Kreisdienststelle für Staatssicherheit;332
22.3;Die Besetzung der MfS-Kreisdienststelle in Niesky;337
22.4;Unmittelbare Folgen der Erstürmungder MfS-Kreisdienststellen Görlitz und Niesky74;342
23;Bernd Eisenfeld: Der »17. Juni« – das doppelte Trauma: Machthaber und Opposition;350
24;1.Das Trauma der Machthaber;350
24.1;Das Trauma im Spiegel vorbeugender Maßnahmen;351
24.2;Personengebundene »Vorsorge«;356
24.3;Die Kehrseite der Medaille;359
25;2.Mehr fremd geworden als traumatisiert – der »17. Juni« und die DDR-Opposition;362
25.1;Opposition und nationale Frage;370
25.2;Zivilgesellschaftliche Aspekte;375
26;Ehrhart Neubert: Intellektuelle Bewältigung in Politik, Wissenschaft und Literatur;379
26.1;»Verdrängen« oder »Dem-Geschehen-Nachdenken«;379
26.2;Die heimlichen Sorgen der Partei;381
26.3;Vom Pathos zur Selbstgenügsamkeit;382
26.4;Kirche: Von der Not zur Tugend;386
26.5;SED-Gegner: unterdrückt, nicht verdrängt;389
26.6;Im Auftrag der Partei;392
26.7;Im Schlepptau der Politik;395
26.8;Die Sendung der Dichter;399
26.9;Trauer und Hoffnung;404
26.10;Löffeln in der Freiheitssuppe;408
26.11;Wiederentdeckung einer Revolution;412
27;Edgar Wolfrum: Ein ungebetener Erinnerungsort?: Der 17. Juni 1953 im nationalen Gedächtnis der Bundesrepublik Deutschland;415
28;Walter Süß: Von der Ohnmacht des Volkes zur Resignation der Mächtigen: Ein Vergleich des Aufstands 1953 mit der Revolution von 1989*;427
28.1;Systemkontext;429
28.2;Das osteuropäische Vorfeld;434
28.3;Ursachen und Auslöser der Aufstände;445
28.4;Die Akteure;451
28.5;Perzeption der Gegenseite;456
28.6;Ziele der Aufständischen;460
28.7;Resümee;461
29;Anhang;464
29.1;Abkürzungen;464
29.2;Personenregister;467
29.3;Ortsregister;472
29.4;Angaben zu den Autoren;475